Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Taubenschwänzchen, auch Taubenschwanz oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. Sein deutscher Name leitet sich vom zweigeteilten Haarbüschel am Hinterleibsende ab, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben aufweist. Als Wanderfalter ist das Taubenschwänzchen in ...

  2. 22. Mai 2024 · 95% aller Schmetterlinge in Deutschalnd gehören zu den Nachtfalter-Arten. Wir stellen Ihnen die 50 bekanntesten Nachtfalter vor.

  3. Beschreibung. Merkmale der Imagines. Der Ligusterschwärmer ist ein großer Falter mit dickem, etwa sechs Zentimeter langem Körper und einer Spannweite von 80 bis 120 Millimetern. Der lateinische Name rührt vom Aussehen der Raupen und ihrer typischen Haltung her, wenn sie sich bedroht fühlt.

  4. Der Totenkopfschwärmer ( Acherontia atropos) ist ein Schmetterling ( Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae), dessen Hauptverbreitungsgebiet die Tropen Afrikas sind. Er kommt auch im äußersten Süden Europas vor, von wo aus er als Wanderfalter nach Mittel- und Nordeuropa fliegt.

  5. Totenkopfschwärmer sind relativ große, nachtaktive Falter, die auf ihren Wanderungen jährlich bis zu 4000 Kilometer zurücklegen. Wie die Insekten diese Reise navigieren, haben Forschende nun mithilfe keiner Funksender untersucht.

  6. Tagfalter in Deutschland. Mit 184 Arten sind die Tagfalter eine Gruppe innerhalb der Insekten-Ordnung der Schmetterlinge. Die Biologen zählen dazu verschiedene Schmetterlingsfamilien - es sind die auffälligen bunten Falter, die jeder kennt.

  7. Der Totenkopfschwärmer ist einer der größten Nachtfalter in Deutschland und einfach zu bestimmen anhand der Zeichnung am Rücken, die einem Totenschädel ähnelt. Die Besonderheit diese Art ist, dass es sich um Wanderfalter handelt, die in Afrika überwintern.