Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecken Sie selbst die Vielfalt der romanischen Portale und Kapitelle! Die folgenden Seiten können Ihnen vielleicht eine Anregung geben. zur Übersicht: Romanik in (Mittel-)Deutschland. Wie immer gilt: Die Auswahl ist absolut zufällig und außerdem höchst unvollständig... ;-)

    • Kroatien

      Die Kathedrale ist eine romanische dreischiffigen Basilika...

    • Italien

      Romanische Portale und Kapitelle in Italien. Home »Portale,...

    • Deutschland

      » Romanische Portale in Naundorf und Hayna » Kirchen in...

    • Sitemap

      Beispiele zu Portalen, Kapitellen und Fassaden verschiedener...

  2. Romanik. Romanisches Stufenportal. Rein architektonische Gestaltungen wie das Stufenportal werden ab der Zeit in Frankreich um 1100 durch skulpturale Teile bereichert, so dass die großen Figurenportale von Moissac, Autun und Vézelay entstehen.

  3. Das romanische Portal mit einer lichten Weite von etwa 5 Metern stammt noch aus dem letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. Das Gewändeportal erweitert sich mit drei Abstufungen auf etwa 10 Meter, die gesamte Toranlage ist etwa 15 Meter breit und in die Ringmauer eingebunden. Über dem Portal hatte ein Torwächter seine Wohnung. Der Weg in das ...

    • romanische portale1
    • romanische portale2
    • romanische portale3
    • romanische portale4
    • romanische portale5
  4. Romanische Architektur erkennt man leicht an ihrer typischen Leitform, dem Rundbogen. Rundbögen gibt es an fenstern, Portalen, an den die Kirchenschiffe begleitenden Bogenreihen, an Blendarkaden, Friesen, Galerien, Emporen.

  5. ROMANISCHE PORTALE UND TYMPANA. Nina Müller, 19.Mai 1999. Die Ausbreitung des romanischen Stils wurde stark von der durchgreifenden Veränderung der Portale bestimmt. Schon in der Spätantike und in Byzanz war man bemüht, die beweglichen Flächen der Tür , das wesentliche Element, zu rahmen.

  6. Romanische Portale und Kapitelle in (Mittel-) Deutschland: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen. Im 10. Jahrhundert festigte sich unter Otto I. die feudale Herrschaftsform in Deutschland. In den "sächsischen" Kernlanden sind eine Reihe von bemerkenswerten romanischen Bauten entstanden, an erster Stelle wären hier die von ...

  7. archiport.de › de › architekturRomanik - Archiport

    Als typisch romanisch gelten heute vor allem der Rundbogen über Fenstern, Türen und Portalen, aber auch die durch wuchtige (runde) Säulen getragenen Rundbogenarkaden, die in abgestuften Basiliken (in denen das Mittelschiff die stützenden Seitenschiffe um eine Höhe überragt) den sogenannten Obergaden tragen. Dabei überwiegt das stabile ...