Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Rosenstraßen-Protest war die größte spontane Protestdemonstration im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus. Ende Februar/Anfang März 1943 verlangten „arische“ Ehepartner aus „Mischehen“ und andere Angehörige von verhafteten Juden in Berlin, diese freizulassen.

  2. 26. Feb. 2018 · Vor 75 Jahren in Berlin: der beispielhafte Kampf der Frauen in der Rosenstraße. Sie retteten ihre jüdischen Männer vor Deportation und Vernichtung.

  3. 28. Feb. 2008 · Der 27. Februar 1943 ist berüchtigt für die Verhaftungsaktionen zur "Entjudung" der deutschen Städte. Seit einiger Zeit erinnert man sich anlässlich dieses Datums auch an die wochenlange...

  4. In der ersten Märzwoche 1943 protestierten in der Rosenstraße in Berlin-Mitte, nur 100 m von der St. Marienkirche entfernt, tage- und nächtelang viele hundert Menschen - überwiegend Frauen - gegen eine Deportation ihrer jüdischen Ehepartner, Kinder und Verlobten, die dort, nämlich im Gebäude der ehemaligen Sozial-Verwaltung der ...

  5. 2. März 2018 · Als Tausende Berliner Juden aus sogenannten Mischehen deportiert werden sollten, versammelten sich vor 75 Jahren ihre Ehefrauen in der Rosenstraße. Tag und Nacht protestierten sie - bis zur ...

  6. The protest on Rosenstraße ("Avenue of Roses") took place in Berlin during February and March 1943. This demonstration was initiated and sustained by the non-Jewish wives and relatives of Jewish men and Mischlinge, (those of mixed Jewish and Aryan heritage).

  7. In February/March 1943, non-Jewish Germans protest the incarceration of their Jewish family members at Rosenstrasse 2-4 in Berlin. Learn about the impact of the protest.