Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Rosenstraßen-Protest war die größte spontane Protestdemonstration im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus. Ende Februar/Anfang März 1943 verlangten „arische“ Ehepartner aus „Mischehen“ und andere Angehörige von verhafteten Juden in Berlin, diese freizulassen.

  2. Der Protest der Frauen verlief friedlich und blieb für alle Beteiligten ohne Konsequenzen. Heute erinnert das von der Bildhauerin Ingeborg Hunzinger geschaffene Denkmal an den Mut dieser Frauen, die für die Freiheit ihrer Männer ihr eigenes Leben aufs Spiel setzten.

  3. 2. März 2018 · Als Tausende Berliner Juden aus sogenannten Mischehen deportiert werden sollten, versammelten sich vor 75 Jahren ihre Ehefrauen in der Rosenstraße. Tag und Nacht protestierten sie - bis zur ...

  4. In February/March 1943, non-Jewish Germans protest the incarceration of their Jewish family members at Rosenstrasse 2-4 in Berlin. Learn about the impact of the protest.

  5. The Rosenstrasse protest is considered to be a significant event in German history as it is the only mass public demonstration by Germans in the Third Reich against the deportation of Jews. The protest on Rosenstraße ("Avenue of Roses") took place in Berlin during February and March 1943.

  6. 27. Feb. 2013 · Zehn Jahre, nachdem Adolf Hitler sein Tausendjähriges Reich ausgerufen hat, mitten im Terrorregime von SS und Gestapo, haben die Angehörigen verhafteter Juden den Mut zum Protest. "Wir haben ...

  7. 28. Feb. 2008 · In der Nacht vom 1. auf den 2. März gab es einen Luftangriff, bei dem große Teile der Innenstadt getroffen wurden. Als wir durch die Oranienburger Straße, in der wir wohnten, unter dem Bahnhof ...