Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Roy Lichtenstein (1967) vor seinem Gemälde Whaam! Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan, New York City; † 29. September 1997 ebenda) war ein US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop Art. Neben Andy Warhol war er der wohl bekannteste Vertreter dieser Kunstrichtung.

  2. 16. Okt. 2019 · Erfahren Sie mehr über Roy Lichtenstein, einen der ersten amerikanischen Pop-Art-Künstler, der von Comics inspiriert war. Lesen Sie über sein Leben, seine künstlerische Entwicklung und seinen künstlerischen Einfluss auf die Pop-Art-Bewegung.

  3. Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan, New York City; † 29. September 1997 ebenda) war ein US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop Art. Neben Andy Warhol war er der wohl bekannteste Vertreter dieser Kunstrichtung. Der Durchbruch gelang ihm 1961 mit dem Bild Look Mickey (dt. Schau mal Micky), sein Stil wurde der industrielle ...

    • American
    • Manhattan, New York, United States
  4. 31. Dez. 2023 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des US-amerikanischen Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein, der von 1923 bis 1997 lebte. Lesen Sie über seine Kindheit, Ausbildung, Einflüsse, Motive und Stil, sowie seine berühmten Werke wie \"Whaam!\" oder \"Drowning Girl\".

  5. Wann ist Lichtenstein gestorben? Roy Lichtenstein verstarb vor 27 Jahren in den 1990er-Jahren am 29. September 1997, einem Montag. Wie alt war Roy Lichtenstein zum Zeitpunkt seines Todes? Roy Lichtenstein wurde 73 Jahre, 11 Monate und 2 Tage alt. Wie alt wäre Roy Lichtenstein heute? Würde Roy Lichtenstein noch leben, wäre er heute 100 Jahre ...

    • (73)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. So wendet sich Lichtenstein gegen den immer wieder erhobenen Vorwurf, lediglich ein Kopist und kein eigener Künstler zu sein. Lichtenstein stirbt am 29. September 1997 in Manhattan....

  7. Roy Lichtenstein (New York, 1923 - 1997) war zusammen mit Andy Warhol einer der führenden Künstler der amerikanischen Pop Art . Inspiriert von Zeitungsdrucken und Comicstrips, insbesondere von denen mit dem typografischen Raster (einem Drucksystem mit charakteristischen, farblich variierenden Punkten), das seine Werke kennzeichnet, wollte der ...