Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werden keine Phasenkorrekturen an den Echosignalen vorgenommen, spricht man von unfocused SAR. RAR-Aufnahmen zur Erzeugung eines SAR-Bildes Funktionsweise eines SAR. Das SAR-Prinzip erfordert eine senkrecht zur Strahlrichtung bewegte Antenne, deren Position jederzeit exakt bekannt ist.

  2. Das Prinzip der synthetischen Apertur (hier noch unfokussiert) besteht darin, die Momentaufnahme einer großen Antenne durch viele Aufnahmen einer kleinen, bewegten Antenne zu ersetzen. Im Verlauf dieser Bewegung wird jedes Objekt im Zielgebiet unter veränderlichem Blickwinkel angestrahlt und entsprechend aufgenommen.

  3. Herkömmliche Radarsatelliten arbeiten nach dem Prinzip des Synthetic Aperture Radar (SAR). Hierbei sendet das Radar Mikrowellenpulse aus. Diese werden von der Erdoberfläche reflektiert und von dem Radar wieder empfangen. Aus der Laufzeit der Signale ergibt sich der Abstand des Satelliten zur Erdoberfläche.

  4. Die SAR-Technologie, oder Synthetic Aperture Radar, ist ein faszinierendes Instrument, das es ermöglicht, die Erdoberfläche mit einer Präzision zu analysieren, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreichbar wäre. Diese Technologie findet in der Fernerkundung, bei der Überwachung von Umweltveränderungen und in vielen weiteren Bereichen ...

  5. Radarsystem mit synthetischer Apertur; es handelt sich um ein aktives Mikrowellenabbildungsverfahren, das üblicherweise von Satelliten oder luftgestützten Plattformen eingesetzt wird. Anfänglich für militärische Anwendungen entwickelt, hat sich SAR heute auch in der zivilen Erdbeobachtung fest etabliert.

  6. Radar mit synthetischer Apertur (SAR) hat sich zu einer vielseitig verwendeten Technik f¨ur die Fernerkundung unseres Planeten entwickelt. Auch wenn die Erfindung des SAR-Prinzips schon mehr als 40 Jahre zur¨uckliegt, wurde die breite Anwendung der SAR-Technik erst in den

  7. SAR ist die Abkürzung für Synthetic Aperture Radar, was soviel heißt wie Radar mit synthetischer Apertur bzw. Öffnungsweite. Dabei handelt es sich um eine spezielle Radar-Technik, die es den Benutzern erlaubt, Radarbilder aus großer Entfernung z. B. aus dem Weltraum aufzunehmen.