Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sayn-Wittgenstein. Grafschaft Sayn (braun) mit Wittgenstein (hellbraun, rechts) und Herrschaft Homburg (weiß) im 15. Jahrhundert. Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels. Es regierte im Heiligen Römischen Reich mehrere selbständige Grafschaften bzw.

  2. Sayn-Wittgenstein-Berleburg war ein von der Fürstenfamilie Sayn-Wittgenstein regiertes Fürstentum. Zum größten Teil liegt das ehemalige Gebiet heute im Landkreis Siegen-Wittgenstein (Bundesland Nordrhein-Westfalen ) in Deutschland.

  3. Die Familie Sayn-Wittgenstein-Sayn ist eine Linie des rheinischen Adelsgeschlechts Sayn-Wittgenstein mit Stammsitz auf Burg Sayn in Sayn bei Bendorf am Rhein.

  4. Fürstliches Archiv Sayn-Wittgenstein-Berleburg , Übersicht, Quellen, Hinweise zu historisch – familienkundlichen Entwicklungen im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Gerichtswesen, Bibliografie…..

  5. Wittgenstein das ref. Bekenntnis einführte. 1603 verzichtete er auf die Regierung und teilte seinen Besitz unter seinen drei ältesten Söhne, → Georg (1565–1631), → Wilhelm (1569–1623) und → Ludwig (1571–1634), auf, wodurch die Linien Berleburg, Sayn und Wittgenstein entstanden. Wilhelm beerbte 1605 die im Jahre darauf aussterbende Johannlinie des Hauses Sayn. Obwohl die neue Linie

  6. Familiengeschichte. Eine erste ungesicherte Nennung der Grafen von Sayn findet man bereits im 10. Jahrhundert. Sie waren vermutlich Untergrafen der Pfalzgrafen im Auelgau. Mit den Brüdern Graf Eberhard und Graf Heinrich von Sayn finden die Vorfahren der heutigen Fürsten zu Sayn-Wittgenstein 1139 erstmals urkundliche Erwähnung.

  7. Entdecken Sie kostenlos den Stammbaum von Katharina von Sayn-Wittgenstein und finden Sie seine Ursprünge und Familiengeschichte.