Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begründete der Radioingenieur Pierre Schaeffer eine Künstlergruppe namens Musique concrète, deren Werke als Vorläufer des Samplings und Remixings gelten – auch wenn diese Praktiken damals noch ganz anders hießen.

    • Datenschutzerklärung

      Datenschutzerklärung - Pierre Schaeffer und die Musique...

    • Museum

      Museum - Pierre Schaeffer und die Musique concrète -...

    • Team

      Team - Pierre Schaeffer und die Musique concrète -...

    • Infos & FAQ

      Manifest Wir leben in einem Zeitalter des Remix. Kreativität...

  2. Während seiner Arbeiten entwickelte Schaeffer das Modell des objet sonore, eines allgemeinen und abstrakten Schemas zur Klassifizierung von Klangstrukturen zwischen Einzelklang und Musikstück als Ganzem. Die Arbeiten Schaeffers inspirierten die britische Komponistin Daphne Oram (1925–2003), den BBC Radiophonic Workshop bei der BBC einzurichten. [1]

  3. Musique concrète bezeichnet nach Schaeffer elektroakustische Musik, die nicht elektronisch erzeugte, sondern aufgezeichnete „natürliche“ – oder eben „konkrete“ – Klänge aller Art...

  4. 11. Mai 2024 · Er war der Hauptentwickler einer einzigartigen und frühen Form der Avantgarde-Musik, die als Musique Concrète bekannt ist. Dieses Genre entstand in Europa durch die Nutzung neuer Musiktechnologien, die in der Nachkriegszeit im Anschluss an den Vormarsch der elektroakustischen und akusmatischen Musik entwickelt wurden.

  5. Die dabei entstandene experimentelle Musik nannte er Musique concrète (Konkrete Musik). Sie hatte großen Einfluss auf die Elektronische Musik und das Hörspiel. Schaeffer starb nach langem Alzheimerleiden im August 1995. Sein letztes Werk schuf er 1979. Theoretische Position

  6. Die in diesen Postulaten implizierte operative Neubestimmung der konkreten Musik als "experimentelle Musik" verbindet Schaeffer mit der Neubestimmung ihrer Klangforschung und kompositorischen Praxis in 5 Regeln: 1. Hören von Klangobjekten aller Art, 2. Realisation neuer Klangobjekte, 3. Bildung musikalischer Objekte durch technische ...

  7. Während für John Cage "experimentelle Musik" sich im Verhältnis zwischen Notation und klanglicher Realisierung bestimmen läßt, ergibt sie sich in der von Pierre Schaeffer begründeten Tradition der musique concrète im Verhältnis zwischen klanglicher Erfahrung und kompositorischer Vorstellung.