Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Schalck-Golodkowski (gebürtig Alexander Golodkowski; * 3. Juli 1932 in Berlin-Treptow ; † 21. Juni 2015 in Rottach-Egern [1] ) war ein deutscher Politiker ( SED ), Oberst im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und Wirtschaftsfunktionär der DDR .

  2. Wie sich am 3. Dezember 1989 der DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski heimlich in den Westen absetzte. Nacherzählt anhand von Stasiakten und jetzt freigegebenen Dokumenten des Bundesnachrichtendienstes BND. Eine Recherche von Andreas Förster.

  3. 3. Juli: Alexander Golodkowski wird als Sohn von Peter Golodkowski, eines Staatenlosen russischer Herkunft, in Berlin geboren. 1940. Golodkowski wird von dem deutschen Ehepaar Schalck adoptiert. 1948-1950. Absolvierung einer Feinmechanikerlehre in Berlin. 1951. Eintritt in die Freie Deutsche Jugend (FDJ). 1952.

  4. 22. Juni 2015 · Archiv. Zum Tode Schalck-Golodkowskis. Der Mann, der das Geld aus dem Westen beschaffte. Alexander Schalck-Golodkowski ist tot. Er war der Mann, der im Dunkeln Devisen aus dem Westen für...

  5. 15. Okt. 2023 · Bis heute scheiden sich an Alexander Schalck-Golodkowski die Geister: Für die einen ist er der Mann, der die DDR retten wollte. Für die andern bleibt er Honeckers "Devisenbeschaffer". Leben und...

  6. 2. Juli 2015 · Diese Berichte sollten das Bild über KoKo nachhaltig prägen und am Ende KoKo-Chef Schalck-Golodkowski keine andere Wahl lassen, als Anfang Dezember 1989 gemeinsam mit seiner Frau nach West-Berlin zu fliehen und sich der dortigen Polizei zu stellen. Aus dem Macher vom Oktober war binnen kurzem ein Sündenbock geworden.

  7. Was Akten des Bundesnachrichtendienstes (BND) über die Flucht des DDR-Devisenbeschaffers Schalck-Golodkowski 1989 nach Bayern verraten. Wer ihn schützte, was er verriet. In vier Folgen.