Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Jan. 2024 · Zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung des Konsumentenverhaltens wollen wir in der Folge Modelle nutzen. In diesem Abschnitt gehe ich prägnant auf den Modellbegriff sowie die Merkmale und die Eigenschaften von Modellen als Voraussetzung und Grundlage für die Arbeit mit Modellen ein.

    • Jonas Rashedi
  2. Abbildung 1: Schalenmodell des Käuferverhaltens Quelle: Foscht/Swoboda (2007), S. 33 Aus Abbildung 1 ist ersichtlich, dass das Käuferverhalten von psychischen, persönlichen,

  3. 17. Juli 2020 · Der Begriff Konsumentenverhalten umfasst alle beobachtbaren Handlungen von Individuen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Konsum wirtschaftlicher Güter. Das Konsumentenverhalten wird im Rahmen der Konsumentenverhaltensforschung systematisch untersucht.

    • Christian Homburg
    • homburg@bwl.uni-mannheim.de
    • 2017
  4. Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens zeigen wir Gestaltungsempfehlungen für das Marketing auf. Nach einer Darstellung der zentralen Konstrukte des Konsumentenverhaltens (vgl. Abschn. 2.1) gehen wir auf die Kernprozesse des Konsumentenverhaltens ein: In Abschn. 2.2 wird die Informationsverarbeitung durch die Konsumenten erläutert, die

  5. 1. Relevanz des Käuferverhaltens. Zusammenfassung. Das Verstehen der Kunden, deren Beeinflussung und das Interagieren mit Kunden bilden traditionell den Kern des Marketing, ebenso wie die Führung des Unternehmens vom (Absatz-) Markt her auf den (Absatz-) Markt hin.

    • Foscht
  6. Das internationale Standardwerk beschäftigt sich mit der Erklärung und Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Es bietet einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse der Konsumentenforschung. Die 11. Auflage ist vollständig überarbeitet und stellt den neuesten Stand der internationalen Forschung dar. Die ...

  7. 25. Nov. 2009 · Die Vielfalt der Sichtweisen kann in einem Schalenmodell zusammengetragen werden, das eine didaktisch wertvolle Trennung zwischen psychischen, persönlichen sowie sozialen und kulturellen Determinanten ermöglicht (Abbildung 3).