Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Feb. 2010 · "Schild und Schwert der Partei" Der neue Geheimdienst nach sowjetischem Vorbild hatte die Aufgabe, Beschlüsse der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) umzusetzen - und in ihrem...

  2. Der Artikel analysiert die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR als Organ der SED und die Abgrenzung von anderen Sicherheitsbehörden. Er zeigt, wie das MfS seine Aufgaben und Zuständigkeiten aus Beschlüssen der SED-Führung ableitete und wie es in der Endphase der DDR zerfiel.

  3. Erfahren Sie, was der Begriff Schild und Schwert der Partei bedeutet und wie er das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in der DDR beschreibt. Das MfS war ein Instrument der SED, das alle Angriffe auf die Partei abwehren und ihr politische Ziele fördern sollte.

  4. Schild und Schwert der Partei" präsentiert erstmals einen didaktisch aufbereiteten, umfassenden Einblick in Struktur, Methoden und Wirkungsweisen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR von den Anfängen unter sowjetischer Besatzung bis zur Auflösung 1990.

  5. Die Stasi war das "Schild und Schwert der Partei" in der DDR, das die Macht der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sicherte. Sie spionierte, überwachte, sanktionierte und schüchterte Oppositionelle und verletzte Menschenrechte massiv.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Das MfS war, wie es sich selbst definiert hatte, "Schild und Schwert der Partei", der SED. Es war also kein "Staat im Staate", sondern von den Weisungen und Befehlen aus dem obersten Machtapparat der DDR, der Parteiführung, abhängig.

  7. Am 5. Februar 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit, die Stasi, gegründet. Es galt als das "Schild und Schwert" der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Die Aufgabe der Stasi war es, jegliches Verhalten zu unterbinden, das der Regierung gefährlich werden konnte.