Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsch Breile, Kreis Ohlau, Niederschlesien: Bryłówek; Deutsch Briesen, Kreis Schlochau, Westpreußen/Pommern: Brzeźno; Deutsch Buckow (1937–1945 Bukau), Kreis Stolp, Pommern: Bukówka; Deutsch Damerau, Kreis Stuhm, Westpreußen/Ostpreußen: Dąbrówka Malborska; Deutsch Damno (1935–1945 Deutscheich), Kreis Militsch, Niederschlesien: Dębno

    • Allgemeines
    • Lage und Geographie
    • Schlesiens Bevölkerung und Seine Grenzen Im Verlauf Der Geschichte
    • Geschichte
    • Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Quellen

    Spätestens ab etwa 100 n. Chr. war Schlesien von den vandalischen Silingen beziehungsweise germanischen Lugiern besiedelt. Ab etwa 550–600 n. Chr. wanderten die westslawischen Slensanen und Opolanen ein. Die seit Ende des 10. Jahrhunderts andauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Herzogtum Böhmen und dem Königreich Polen um die Vo...

    Schlesien liegt im östlichen Teil Mitteleuropas am Ober- und Mittellauf der Oder, die hier die ausgedehnte Schlesische Tiefebene durchströmt. Im Süden grenzt Schlesien an Böhmen und Mähren, im Westen an die Oberlausitz, im Nordwesten an die Niederlausitz und an das Land Lebus, im Norden an Großpolen und im Osten an Kleinpolen. Die Region stellt ins...

    In der Bronzezeit gehörte Schlesien zur Lausitzer Kultur. In den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende fand eine germanische Besiedlung statt, mit der Völkerwanderung um 550–600 n. Chr. eine Besiedlung durch westslawischeStämme. Die germanische Besiedlung Schlesiens erfolgte dabei durch das aus dem Norden einwandernde Volk der Vandalen. Deren H...

    Frühzeit

    In der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. (späte Bronzezeit) gehörte Schlesien zur Lausitzer Kultur. Deren Träger werden von einigen tschechischen und polnischen – weniger dagegen von deutschen – Wissenschaftlern als Vorfahren der Slawen angesehen. Diese Wissenschaftler stehen damit quer zur üblichen Annahme, die Slawen seien im 5. und 6. nachchristlichen Jahrhundert aus den Gebieten zwischen Dnepr und Bug nach Westen gewandert. Um die Zeitenwende wurde Schlesien von Silingen, Vandale...

    Mährisch-Böhmische Zeit

    Im Jahr 880 (nach manchen Quellen auch vor 879) wurde ganz Schlesien von Svatopluk I. dem Mährerreich angeschlossen, was unter anderem von Gerard Labuda und Idzi Panic bestritten wurde. Sicherlich stiegen jedoch die mährischen Einflüsse in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts und man kann aus der archäologischen Sicht über eine Art von gemeinsamer kultureller Region sprechen, die Böhmen, Mähren, die Slowakei, Kleinpolen, den größeren Teil von Schlesien und das südöstliche Elbeland damals um...

    Schlesien zwischen Böhmen und Polen

    Mit der Ernennung zum Herzog durch Kaiser Otto entstand zwischen Warthe, Weichsel und Pilica das erste polnische Piastenherzogtum unter Mieszko I. Mit Unterstützung Kaiser Ottos II., dem eine Machtbeschränkung des Prager Fürsten Boleslav II. willkommen war, begann Mieszko I. eine intensive Südexpansion und eroberte Mittelschlesien mit der strategisch wichtigen Burg Nimptsch (Niemcza), nachdem er bereits nach 970 das Land der Dedosizen an der Mündung des Bober in die Oder besetzt hatte. Auch v...

    Heraldik

    1. Wappen der Provinz Oberschlesien 2. Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) 3. Wappen Oberschlesiens (19. Jahrhundert)

    Polnischer Anteil

    Die traditionelle Verkehrsachse Schlesiens ist die Oder sowie parallel zu ihr verlaufende Straßen. Viele Städte sind historisch an Stellen entstanden, an denen die Oder überquert werden konnte. Von Westen nach Osten verlief außerdem die Via Regia. In Nord-Süd-Richtung wird das Gebiet von der alten Bernsteinstraße durchquert. 1846 wurde die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn erbaut, die Berlin mit Breslau verband. 1847 folgte mit der Oberschlesischen Eisenbahn eine östliche Fortsetzung bis M...

    Tschechischer Anteil

    Der heute zu Tschechien gehörende Teil Schlesiens wurde durch verschiedene Eisenbahnstrecken erschlossen, die während der Herrschaft der Habsburger entstanden. Hierzu gehören beispielsweise die Bahnstrecken der Kaiser Ferdinands-Nordbahn und die Bahnstrecken Hannsdorf–Ziegenhals und Jägerndorf–Ziegenhals. Wirtschaftlich spielten Bergbau und Stahlwerke eine große Rolle. Beispielhaft hierfür seien die Witkowitzer Eisenwerkegenannt.

    Deutscher Anteil

    Aus der Zeit der schlesischen Herzogtümer befinden sich nur einige Dörfer – das sind Pechern und einige ehemalige Exklaven an der Grenze zwischen Oberlausitz und Niederlausitz – in Deutschland (in den Grenzen von 1990). Als deutsches Zentrum des 1815 von Sachsen an Preußen abgetretenen Teils der Oberlausitz, der 1816 bis 1945 den Provinzen Schlesien bzw. Niederschlesien unterstand, gilt Görlitz. Im Jahr 1847 wurde die Bahnstrecke Dresden–Görlitz eröffnet. Der Bahnhof Görlitzwird von Eisenbahn...

    Aus Schlesien kamen mehrere Seniorherzöge von Polen (z. B. Heinrich I. der Bärtigeund seine Nachkommen), Heilige der katholischen Kirche, österreichische Minister und andere hohe Amtsträger, aber auch hervorragende Wissenschaftler, Maler, Dichter und Schriftsteller. Schlesier waren der Schriftsteller Walenty Roździeński eigentlich Valentin Brusek (...

    Schlesier, Deutsche Schlesier, Polnische Schlesier, Tschechische Schlesier
    Peter Baumgart, Helmut Neubach: Schlesien. In: Gerd Heinrich u. a. (Hrsg.): Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815–1945.Stuttgart 1992, S. 832–941.
    Joachim Bahlcke (Hrsg.): Schlesien und die Schlesier (= Vertreibungsgebiete und vertriebene Deutsche; Bd. 7). Langen Müller, München 1996, ISBN 3-7844-2549-6.
    Heinrich Bartsch: Die Städte Schlesiens.Frankfurt am Main 1983.
    Kazimierz Bobowski: Entstehung und Entwicklung von verschiedenen schlesischen Schulgründungen im Mittelalter. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen.Band 23, 2004, S. 471–485.
    Gustav Adolf Tzschoppe und Gustav Adolf Harald Stenzel: Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung Deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und...
    Colmar Grünhagen, Hermann Markgraf (Hrsg.): Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seiner einzelnen Fürstenthümer im Mittelalter. Band2. Hirzel, Leipzig 1883 (eingeschränkte Vorschauin der Google...
    Georg Korn, Hrsg.: Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts insbesondere des Innungswesens aus der Zeit vor 1400. Breslau 1867 (Volltext).
    Ludwig Oelsner: Schlesische Urkunden zur Geschichte der Juden im Mittelalter. Wien 1864 (Volltext).
  2. Die unten stehende Liste beinhaltet bestehende und ehemalige Städte in Schlesien mit dem Gebietsstand vom 31. Dezember 1937. Deutscher. Name. Polnischer. Name. ( sorbischer Name ) Landkreis. 1910.

    Deutscher Name
    Polnischer Name ( Sorbischer Name )
    Landkreis 1910
    Regierungs- Bezirk 1910
    Auras
    Bauerwitz
    Bernstadt
    Beuthen O.S.
    Stadtkreis
  3. Erfahren Sie mehr über die preußische Provinz Schlesien, ihre Lage, Geschichte, Wappen, Flagge und Verwaltung. Sehen Sie eine Landkarte von Schlesien mit den deutschen Ortsnamen und den Gerichtsbezirken.

  4. Auf dieser Webseite finden Sie verschiedene Landkarten von Schlesien, die alle Orte und Wohnplätze zeigen, die vor 1945 existierten. Die Namen sind in Deutsch, Polnisch und Tschechisch aufgelistet, sowie Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und historische Informationen.

  5. Schlesien gehört zu den ehemaligen deutschen Gebieten und war eine Provinz im Südosten des Staates Preußen. Deutsche Siedler kamen im Mittelalter in das Land, das deutsch in Siedlung, Sprache und Kultur wurde und eine 700 jährige wechselvolle Geschichte erlebte. Nach dem zweiten Weltkrieg fiel Schlesien fast gänzlich an das Nachbarland ...

  6. Im Mittelalter wächst der deutsche Einfluss. Um das Jahr 900 wurde Schlesien östlich der Oder polnisch, 990 fiel ganz Schlesien an das Königreich Polen. Im Verlauf der Herrschaft des polnischen Fürstengeschlechts der Piasten kam es immer wieder zu Erbteilungen. Schlesien wurde ein Flickenteppich kleiner Herrschersitze.