Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Besuchen Sie Schloss Moritzburg und das Fasanenschlösschen – wo einst August der Starke rauschende Feste feierte und heute eine märchenhafte Kulisse herrscht.

    • Moritzburger Leuchtturm

      Sachsens einziger historischer Leuchtturm und die maritimen...

    • Fasanenschlösschen

      Fasanenschlösschen Moritzburg. Fasanerie | 01468 Moritzburg....

    • Ticketshop

      Schloss Moritzburg; Schloss Moritzburg. Liebe Gäste, hier...

    • Geschichte

      Geschichte. Der Steinsaal: Hier befinden sich zahlreiche...

  2. Das Schloss, dessen Hauptachse von Süd nach Nord verläuft, erhebt sich auf einer künstlichen Insel im Schlossteich ( Karte ). Der barocke Vierflügelbau mit seinen vier direkt mit dem Hauptbau verbundenen Türmen ruht auf einem podestartigen Sockelgeschoss.

  3. Ein Märchenschloss und seine Schätze. Das nach Herzog Moritz benannte Schloss Moritzburg ist wohl das schönste Wasserschloss in Sachsen. Er ließ sich 1542 nahe Dresden ein Jagddomizil errichten.

  4. Erfahren Sie, wie das kostbare Prunkbett aus Vogelfedern von Kurfürst August dem Starken restauriert wurde. Das Federzimmer ist eines der Highlights des Schlosses bei Dresden und kann seit 2003 wieder besichtigt werden.

  5. 25. Apr. 2021 · Den Monströsensaal zieren Darstellungen aus der antiken Mythologie, vor denen die vergoldeten Geweihköpfe montiert sind. Das Jagd- und Lustschloss Moritzburg erhielt unter der Herrschaft Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke, einen prunkvollen Um- und Ausbau.

  6. Die pompös ausgestatteten barocken Innenräume, die heute vor allem museal genutzt werden, zeigen bedeutende Sammlungen von Jagdtrophäen, so z.B. im Steinsaal und im Speisezimmer, aber auch seltene, luxuriöse Ausstattungen mit bemalten Ledertapeten, so beispielsweise im Billard- und im Monströsensaal.

  7. Inmitten eines kleinen Sees ruhend, war Schloss Moritzburg ländliches Refugium des Kurfürsten August des Starken abseits seiner Residenz in Dresden. Vom extravaganten Geschmack jener Zeit zeugen etwa Tapeten aus Leder oder das Federzimmer mit seinen weltweit einzigartigen Wandverzierungen aus natürlichen und künstlichen Federn.