Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schloss Wolfenbüttel. Das Schloss. Luftbild des Schlosses. Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen. Die ausgedehnte Vierflügelanlage des ursprünglichen Wasserschlosses diente den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg von 1283 bis 1754 als Wolfenbütteler Residenz.

  2. Das Schloss Museum Wolfenbüttel beherbergt ihre original erhaltenen barocken Staats- und Privatgemächer, die noch heute vom Glanz und Pracht des höfischen Lebens zeugen. Außer der Dauerausstellung werden wechselnde Sonderausstellungen zu Kunst-, Kultur- und Regionalgeschichte gezeigt. Wissenschaftliche Vortragsreihen, Einzelveranstaltungen ...

  3. 16. Sept. 2006 · Schloss Wolfenbüttel auf einen Blick: Infos, Bilder, Anfahrt, Parken, Öffnungszeiten, Eintrittspreise und vieles mehr.

    • schloss wolfenbüttel bilder1
    • schloss wolfenbüttel bilder2
    • schloss wolfenbüttel bilder3
    • schloss wolfenbüttel bilder4
    • schloss wolfenbüttel bilder5
  4. 1074 erstmalig erwähnt, an einer verkehrsgünstigen Lage zwischen Rhein und Elbe gelegen, wurde das Bauwerk in der kleinen Siedlung ‚Wulferisbuttle‘ errichtet und nach Zerstörung um 1255 ab 1283 erst als Wasserburg und ab 1350 zu einem Schloss ausgebaut. Es ist heute das zweitgrößte erhaltene Schloss Niedersachsens.

  5. 24. Juni 2020 · Die spiegelt sich eindrucksvoll in den prunkvollen Gemälden, Barockmöbeln, Skulpturen und Wirkteppichen wider. Sonderausstellungen zu ausgewählten Themen der Kultur-, Kunst-, und Regionalgeschichte machen den Besuch des Schloss Museums Wolfenbüttel zu einem besonderen Erlebnis. © Thomas Sing, Museum Wolfenbüttel. © Christian Bierwagen.

    • Schlossplatz 13, Wolfenbüttel, 38304
    • 05331 92460
    • schloss wolfenbüttel bilder1
    • schloss wolfenbüttel bilder2
    • schloss wolfenbüttel bilder3
    • schloss wolfenbüttel bilder4
    • schloss wolfenbüttel bilder5
  6. Das Wolfenbütteler Schloss ist das zweitgrößte Schloss Niedersachsens. Entstanden ist es aus einer Burganlage des 13. Jahrhunderts. Etwa 500 Jahre später wurde das alte Burgschloss mit einer barocken Fachwerkfassade vorgeblendet, die es bis heute zu einem der schönsten Schlösser in ganz Norddeutschland macht.

  7. In der 321 Jahre dauernden Residenzzeit haben die Welfenherzöge an der Wasserburg häufig Umbauten vorgenommen, so dass aus der gotischen Burg ein Renaissance- und schließlich ein Barockschloß wurde. Der Grundriß blieb dabei weitgehend erhalten. Maßgeblicher Baumeister in der Anfangszeit war von 1556-59 Francesco Chiaramella. Fotos vom Schloß Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland