Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

  2. Die Dialekte Baden-Württembergs Karte als Download: Hochformat: ... Schwäbisch-Fränkisch Rheinfränkisch Südfränkisch Ostfränkisch Unterfränkisch. Landkreise Aufnahmeorte Infos zur Karte Infos zum Sprachatlas. Napoleon2. Kir. 1500. Kon. 1820. Kon ...

  3. Die Grundlage der Karten. Die Karten des Sprechenden Sprachatlas von Baden-Württemberg basieren auf zwei Datenbeständen: dem Südwestdeutschen Sprachatlas (SSA), der am Institut für geschichtliche Landeskunde der Universität Freiburg entstanden ist und dessen Daten für den südlichen Teil zwischen Tübingen-Ulm-Leutkirch und Lörrach ...

  4. Rund ein Dutzend regionaler Dialekte werden in Baden-Württemberg gesprochen. Unter anderem Mundarten wie Alemannisch, Badisch, Schwäbisch oder Hohenlohisch.

  5. Wenn man umgangssprachlich von Badisch spricht, so sucht man vor allem einen Gegenbegriff zum Schwäbischen und meint damit so unterschiedliche Mundarten wie das Fränkische im Norden oder das Oberrhein-, Hoch- oder Bodensee-Alemannische im Südwesten.

    • schwäbische dialekte karte1
    • schwäbische dialekte karte2
    • schwäbische dialekte karte3
    • schwäbische dialekte karte4
    • schwäbische dialekte karte5
  6. Das Schwäbische bildet zusammen mit dem Ober-rhein-Alemannischen, das zwischen Rastatt und Freiburg gesprochen wird, dem Bodensee-Aleman-nischen, das man von Villingen bis nach Vorarlberg und Liechtenstein hört, und dem Hochalemanni-schen, das den deutschen Sprachraum südlich einer Linie Freiburg-Konstanz auszeichnet und damit auch für die deuts...

  7. www.leo-bw.de › themenmodul › alltagskultur-im-suedwestenSchwäbisch - LEO-BW

    Das Schwäbische in Baden-Württemberg ist durch seine geographische Lage sozusagen „eingerahmt“ von den alemannischen und fränkischen Mundartgebieten unseres Landes. Dabei gibt es nicht nur sehr stabile Dialektgrenzen wie entlang des Schwarzwaldkamms oder zwischen Ostalb und Hohenlohe.