Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schwärmer sind eine Familie der Schmetterlinge. Sie kommen weltweit mit etwa 1200 Arten vor, davon sind 40 aus Europa bekannt, in Mitteleuropa leben davon 21 Arten. Ihr Hauptverbreitungsgebiet sind die Tropen.

  2. Als regelmäßige Blütenbesucher spielen die Schwärmer bei der Bestäubung eine entscheidende Rolle. Zahlreiche langröhrige Blüten sind ausschließlich ihren extrem langen Saugrüsseln vorbehalten, kaum ein anderes Insekt vermag an dem tief verborgenen süßen Nektar von Zaunwinde oder Phlox zu naschen.

  3. Die Schwärmer (Sphingidae) sind unter den Nachtfaltern weltweit mit rund 1.200 Arten vertreten. Davon sind in Europa 40 und in Mitteleuropa 21 Arten bekannt. Die Tropen sind aber das Hauptverbreitungsgebiet der Sphingidae.

    • schwärmer insekten1
    • schwärmer insekten2
    • schwärmer insekten3
    • schwärmer insekten4
  4. Das Taubenschwänzchen – wissenschaftlich Macroglossum stellatarum – gehört zu den Schwärmern, einer Gruppe eigentlich nachtaktiver Schmetterlinge. Das Taubenschwänzchen aber fliegt auch tagsüber vor allem Blüten mit langem Kelch an, weil es da den Vorteil seines gut drei Zentimeter langen Saugrüssels gegenüber kurzrüssligen ...

    • schwärmer insekten1
    • schwärmer insekten2
    • schwärmer insekten3
    • schwärmer insekten4
    • schwärmer insekten5
  5. nrw.nabu.de › tiere-und-pflanzen › aktionen-und-projekteDer Ligusterschwärmer - NABU NRW

    Der Ligusterschwärmer. Sphinx ligustri. Früher fand man die Raupen des Ligusterfalters häufig an Ligusterhecken im Siedlungsraum, mittlerweile trifft man die Tiere vor allem an feuchten Wald- und Wegrändern, aber auch in Parks und Gärten. Ligusterschwärmer – Foto: Dieter Schneider/naturgucker.de. Namen und Verwandtschaft.

  6. Der Totenkopfschwärmer bevorzugt sonnige und trockene Lebensräume und besiedelt dabei offene, verbuschte Habitate mit einem Vorkommen von Nachtschattengewächsen. Die erwachsenen Falter sind nur selten an Blüten zu Beobachten. Ihr stumpfer und verkürzter Saugrüssel ist zum Saugen von Nektar schlecht geeignet.

  7. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › insekten-und-spinnenNachtfalter - NABU

    Schwärmer, Spanner und Eulen. Einblicke in die nächtliche Falterwelt. In der Dämmerung, wenn die illustre Tagfaltergesellschaft verschwunden ist, huschen dunkle Gestalten hektisch durch die Luft, um sich am süßen Blüten- oder Fruchtsaft zu laben. Die Nacht gehört den Schwärmern, Eulenfaltern und Spannern. Mehr →.