Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecken Sie einen Schwalbenschwarm auf oder neben der Straße, so fahren Sie bitte äußerst vorsichtig. Den LBV erreichen immer wieder Meldungen über flugunfähige Mauersegler und Schwalben. Gerade diese Arten leiden unter nasskaltem Wetter. So helfen Sie Ihnen.

  2. In dieser kleinen Broschüre erfahren Sie, wieso Schwalben - unsere Sommerboten und Glücksbringer - bedroht sind und wie Sie ihnen mit ganz einfachen Mitteln an Ihrem Haus oder in Ihrem Garten helfen können. mehr →. Schwalben sind aus den Dörfern und Städten gar nicht wegzudenken. Trotzdem sind sie Schwalben zu Sorgenvögeln des ...

  3. Wenn die Abendsonne den Horizont berührt und tausende Schwalben im Schilf einfallen, Krähen in langen Schwärmen über die Stadt ziehen oder sich Dutzende Elstern schackernd im Feldgehölz einfinden, kann man erahnen, weshalb Massenvögel die Menschen schon vor Jahrtausenden beeindruckt haben.

  4. Die Schwarmbildung dient neben der Sammlung für den Vogelzug, die Nahrungssuche oder das gemeinsame Aufsuchen eines Schlafplatzes vor allem der Sicherheit, um etwa auf einen Angriff eines Beutegreifers (Wanderfalke, Sperber, Habicht) schnell und effektiv zu reagieren.

  5. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › aktionen-und-projekteDas Schwalbenjahr - NABU

    Anfang beziehungsweise Mitte Juli beginnen die Schwalben oft eine Zweitbrut, Rauchschwalben können bei günstiger Witterung sogar dreimal im Jahr brüten. Voraussetzung für mehrere Bruten und viel Schwalbennachwuchs ist, dass die Schwalbeneltern genügend Insekten für sich und ihre Jungen fangen.

  6. Schwalben. Die Schwalben (Hirundinidae) sind eine artenreiche Familie der Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres). Schwalben haben ein sensibles Gehör, sie kommunizieren ununterbrochen in einer großen Bandbreite an Lauten miteinander. Sie ernähren sich von Fluginsekten, in Mitteleuropa sind sie Zugvögel.

  7. 29. Aug. 2022 · Gerade sitze ich mit meinem Guten-Morgen-Espresso auf der Terrasse, da bekomme ich aus heiterem Himmel (was für ein passender Begriff!) Besuch von einem großen Schwalbenschwarm und genieße das Geschwirre und Geplappere über mir im ersten sanften Morgenlicht. Da ist schon ein Tränchen der Freude im Augenwinkel aufgetaucht.