Yahoo Suche Web Suche

  1. fernstudium-direkt.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Suchen & vergleichen Sie Online-Kurse und Online-Studiengänge bei Fernstudium Direkt. Bei uns finden Sie passende Bildungsanbieter zum Fernstudium und zur Online-Weiterbildung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. März 2024 · Disziplin, Strenge, emotionale Distanz: Fast 700.000 Exemplare wurden in der NS-Zeit von Haarers Buch gedruckt, kein anderer Elternratgeber verkaufte sich so gut wie "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind". Auch deshalb gilt die Autorin bis heute als Inbegriff von NS-Pädagogik.

  2. 17. Jan. 2019 · Um eine Generation aus Mitläufern und Soldaten heranzuziehen, forderte das NS-Regime von Müttern, die Bedürfnisse ihrer Kleinkinder gezielt zu ignorieren. Die Folgen dieser Erziehung wirken bis heute nach, sagen Bindungsforscher.

  3. Schwarze Pädagogik ist ein 1977 von der Essayistin Katharina Rutschky geprägtes Schlagwort, das im Diskurs der Pädagogik des deutschen Sprachraumes im 20. und 21. Jahrhundert populär wurde.

  4. Allgemein steht „Schwarze Pädagogik“ für Erziehungsmethoden, die mit Strafen, Kontrolle, Gewalt, Demütigungen oder Einschüchterungen verbunden sind – mit der Absicht, Kinder und Jugendliche völlig unterzuordnen. Damit eng verknüpft sind oftmals Machtmissbrauch oder die Absicht, sich gegenüber Kindern und Jugendlichen zu erhöhen.

  5. Obwohl Haarer keine Ausbildung in Pädiatrie oder Pädagogik hatte, fanden ihre ab 1933 in Zeitungen veröffentlichten Kolumnen über Säuglingspflege begeisterte Aufnahme, da es keinerlei andere allgemeine Handreichungen zu diesem Thema gab. Ihre Ratgeber trugen zu einer allgemeinen Verbesserung der Hygiene und geringerer Säuglingssterblichkeit bei.

  6. 12. Dez. 2022 · 10 kurze Fragen und Antworten zu Johanna Haarer. Karin Bergstermann. Literatur und Autor'innen. 12. Dezember 2022. Der Name Johanna Haarers taucht in den Social Media fast täglich auf, wenn es um Schwarze Pädagogik, Nazi-Erziehung oder allgemein um Kinderfeindlichkeit geht. Doch wer war Johanna Haarer?

  7. Erziehung im Nationalsozialismus bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im NS-Staat. Sie umfasst die Vorschul-, die schulische und außerschulische Erziehung sowie die Hochschulbildung während der Zeit des Nationalsozialismus.