Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neuzeit. Die Nao bzw. Karavelle ist das typische Entdeckerschiff, mit denen die Portugiesen den Seeweg nach Indien um Afrika herum erkundeten und die ersten Fahrten nach Amerika unternommen wurden. Gleichzeitig bedeuteten diese Entdeckungen in der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit eine Verlagerung der Handelsströme.

  2. Der älteste Nachweis eines Einbaums aus Afrika wird mit 6000 v. Chr. datiert. Der älteste Nachweis eines Segels ist eine Felszeichnung in der Nubischen Wüste, die circa um 5000 v. Chr. entstand. Bis circa 3500 v. Chr. reichen Modelle aus Ägypten zurück. Von den Ägyptern sind die ältesten größeren Schiffe direkt belegt.

  3. Geschichte der Schifffahrt. Die Erfindung des Bootes gilt als Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Mit Paddel, Ruder und Segel eroberten die Menschen Flüsse, Seen und Meere. Die Seefahrt führte Kulturen zusammen, ermöglichte aber auch neue Wege in der Kriegsführung.

  4. Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 120.000 Jahren zur Fortbewegung über die Meere. Das Paddel von Duvensee.

  5. Mit der Zeit entwickelten sich neue Segelschiffkonstruktionen, die die Seefahrt revolutionierten. Die berühmte Kriegsgaleone “Mary Rose” aus dem 16. Jahrhundert ist ein herausragendes Beispiel für innovative Schiffsdesigns. Diese Schiffe hatten verbesserte Wendigkeit und Feuerkraft, was zu ihrer Bedeutung in Seeschlachten führte. Die ...

  6. Segelschiffe. Die Idee, Wind als Antrieb für Boote zu nutzen, reicht weit zurück. Eine altägyptische Vase von 3100 vor Christus zeigt ein Segelschiff. Bei den Phöniziern, Griechen und Römern gehörten Masten und Segel zur Standardausrüstung eines Schiffs.

  7. Die Segelschiffahrt der Neuzeit. Meereskunde, Sammlung volkstümlicher Vorträge zum Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen, 3. Jahrgang, 3 Heft. Autor: Laas, Walter Prof., Erscheinungsjahr: 1909. Themenbereiche. Mecklenburg-Vorpommern. Inhaltsverzeichnis.