Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Jan. 2019 · Von Christina Sarich auf Waking Times; übersetzt (und durch zwei Zitate ergänzt) durch Taygeta (Die Zitate sind der Originalversion von Hermann Hesse entnommen.) Hermann Hesses zeitloses Buch ‘Siddhartha’ , sollte jedem spirituell Suchenden zur Lektüre empfohlen werden.

  2. Zitate aus dem Buch. Siddhartha. Hermann Hesse. Siddhartha. Eine indische Dichtung ist eine Erzählung von Hermann Hesse, geschrieben in Montagnola in zwei Anläufen zwischen Dezember 1919 und Mai 1922, erstmals als Buch erschienen im Herbst 1922. …mehr.

    • Aufbruch Des Jungen Brahmanen Siddhartha
    • Siddhartha, Der Samana, Asket und Bettler
    • Siddhartha bei Der Kurtisane Kamala und Den Kindermenschen
    • Wiedersehen Mit Govinda
    • Siddhartha, Der Fährmann
    • Siddhartha, Der Vater
    • Siddhartha findet Die Erleuchtung
    • Der Erleuchtete Siddhartha trifft Seinen Freund Govinda
    • Die Namen und Deren Bedeutung
    • Fazit: Ein Lesenswerter Klassiker für Alle Sinnsucher

    Der Roman zeigt das Leben des jungen Brahmanen Siddhartha im 6. Jahrhundert vor Christus in Indien, der den Weg zur Erkenntnis und Erleuchtung finden will. Von seinem Vater und anderen Priestern erfährt der wissbegierige junge Mann zwar alles Wichtige über die Veden – die zentralen Schriften des Hinduismus. Doch er erkennt, dass man trotz aller Rit...

    Als Samanas (Asketen, Waldmenschen, Bettler) durch die Stadt kommen, erwacht in dem jungen Brahmanen Siddhartha der Wunsch, auf den Reichtum seiner Familie zu verzichten und sich ihnen anzuschließen. Sein Freund Govinda folgt ihm auf diesem Weg. Verächtlich sieht Siddhartha von da an auf schön gekleidete Menschen. Er beobachtet Händler, Fürsten, Är...

    Siddhartha überquert einen Fluss und der Fährmann prophezeit ihm, dass er einst zu diesem zurückkehren wird. Dann erreicht er eine große Stadt, wo er der schönen Kurtisane Kamala begegnet und bittet sie, seine Lehrerin in der Kunst der Liebe zu werden. Um sich ihre Dienste leisten zu können, wird er Kaufmann. Anfangs sieht er das Streben nach Erfol...

    Auch Govinda ist noch nicht zum Buddha geworden und zieht nun zusammen mit anderen Anhängern Gotamas durch das Land. Zusammen mit ihm reflektiert Siddhartha über seine bisherigen Wandlungen: „Wo ist der Brahmane Siddhartha? Wo ist der Samana Siddhartha? Wo ist der Reiche Siddhartha? Schnell wechselt das Vergängliche, Govinda, du weißt es.“ Wieder v...

    Auf der Suche nach einem neuen Weg fühlt sich Siddhartha zum Fluss hingezogen und trifft wieder auf den Fährmann Vasudeva, den er bittet, ihn als Gehilfen anzunehmen. Vasudeva, der bereits die Erleuchtung erreicht hat, lehrt Siddhartha, dem Rauschen des Flusses zu lauschen und von diesem zu lernen.

    Während Siddhartha am Fluss als Fährmann lebt, trifft er plötzlich Kamala wieder, die sich auf einer Pilgerreise zu dem sterbenden Buddha Gotama befindet. Sie führt den gemeinsamen Sohn, der wie sein Vater den Namen Siddhartha trägt, mit sich, stirbt jedoch noch am Fluss an einem Schlangenbiss. Siddhartha nimmt den Sohn auf und möchte ihn, der bish...

    Lange Jahre schmerzt Siddhartha der Verlust des Sohnes, bis langsam in ihm die Erkenntnis, was Weisheit ist, zu reifen beginnt, und er sich seinem Mentor offenbaren kann. Wieder lehrt ihn dieser, auf den Fluss zu hören und ihn zu beobachten, der sich ständig wandelt und doch immer derselbe Fluss bleibt. Siddhartha erkennt in dem Konflikt sein eigen...

    Nachdem Siddhartha Erleuchtung gefunden hat, geht Vasudeva in die Wälder. Siddhartha führt seine Arbeit als Fährmann fort. Am Ende sehen sich die Jugendfreunde Siddhartha und Govinda wieder, der Vollendete und der noch immer Suchende. Siddhartha kann dem Freund, der seine Worte anfangs weder verstehen noch glauben kann, für einen Moment Einsicht in...

    Die Namen in Siddhartha stammen aus der indischen Kultur. Sie enthalten laut WikipediaAnspielungen auf die religiösen Vorstellungen des Hinduismus und Buddhismus und eröffnen eine weitere Bedeutungsebene in der Erzählung. Die indische Gewandung ist jedoch „nur Kleid“ (Hesse), eine Verhüllung. In Wirklichkeit steht das Werk, wie Hesse selbst sagt, i...

    Hermann Hesse näherte sich nach vielen Jahren des Studiums Indiens und Chinas mit diesem Werk vordergründig dem religiösen Indien, wie er in einem Tagebuch schrieb. Basierend auf seiner Auseinandersetzung mit dem Geist des Ostens, schuf er mit seiner „indischen Dichtung“ Siddhartha eine prosaische Darstellung aus eigener Sicht. Der Roman Siddhartha...

  3. Zitate. Henry Miller: „Einen Buddha zu schaffen, der den allgemein anerkannten Buddha übertrifft, das ist eine unerhörte Tat, gerade für einen Deutschen. Siddhartha ist für mich eine wirksamere Medizin als das Neue Testament.“

  4. 13. Aug. 2017 · Hermann Hesse übers Zuhören: Siddhartha und der Fluss des Lebens. August 13, 2017 Geschriebenes. «Der Fluss ist überall zugleich, am Ursprung und an der Mündung, am Wasserfall, an der Fähre, an der Stromschnelle, im Gebirge, überall zugleich, und dass es für ihn nur Gegenwart gibt, nicht den Schatten Vergangenheit, nicht den ...

  5. Siddhartha von Hermann Hesse: Top 15 Zitate. „Siddhartha“ von Hermann Hesse ist reich an prägnanten und tiefsinnigen Zitaten, die die spirituelle Reise des Protagonisten und seine Erkenntnisse auf diesem Weg reflektieren. Hier sind fünfzehn bemerkenswerte Zitate aus dem Buch: „Wissen kann man mitteilen, Weisheit aber nicht.“.

  6. “Wisdom cannot be imparted. Wisdom that a wise man attempts to impart always sounds like foolishness to someone else ... Knowledge can be communicated, but not wisdom. One can find it, live it, do wonders through it, but one cannot communicate and teach it.” ― Hermann Hesse, Siddhartha.