Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Rahmenhandlung schreibt der Sohn des Polizisten, Siggi Jepsen, in einer Anstalt für schwer erziehbare Jugendliche die Geschehnisse in einem Besinnungsaufsatz nieder. Der Titel Deutschstunde ist somit doppeldeutig – als Deutschunterricht sowie als Lehrstunde in deutscher Geschichte.

  2. Deutschstunde ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 1971. Er beruht auf dem Roman Deutschstunde von Siegfried Lenz. Die Literaturverfilmung wurde erstmals am 24. bzw. 26. Januar 1971 in der ARD ausgestrahlt. [1] 2019 entstand eine Neuverfilmung . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Kritiken. 4 Weblinks.

  3. „Deutschstunde“ handelt von dem Jugendlichen Siggi Jepsen, der in einer Haftanstalt sitzt und in einer Deutschstunde einen Aufsatz schreiben soll. Dabei erinnert er sich an seinen Vater, der unter den Nationalsozialisten als Polizist arbeitete und blind alle Befehle der Nazis befolgte.

  4. Siggi Jepsen, Insasse einer Anstalt für kriminelle Jugendliche, soll einen Aufsatz zum Thema „Die Freuden der Pflicht“ schreiben. Da er keinen Anfang findet, gibt er ein leeres Heft ab. Zur Strafe wird er eingesperrt und darf erst wieder raus, wenn der Aufsatz fertig ist.

  5. Handlung. In den 1950er Jahren sitzt Siggi Jepsen im Jugendarrest auf einer Elbinsel und soll in der Deutschstunde einen Aufsatz über „Die Freuden der Pflicht“ schreiben. Doch weil ihm das nicht gelingt, muss er die Aufgabe am nächsten Tag in einer Zelle nachholen. Dort schreibt er seine Erinnerungen an seinen Vater Jens Jepsen ...

  6. 27. Sept. 2022 · Deutsch. Literarische Epoche oder Strömung. Literatur der 1960er-Jahre. Inhaltsangabe. Der 1968 erschienene Roman »Deutschstunde« von Siegfried Lenz spielt auf zwei ineinander verwobenen Zeitebenen. In der Rahmenhandlung sitzt der Ich-Erzähler Siggi Jepsen 1954 in einer Jugendstrafanstalt bei Hamburg ein.

  7. Der Protagonist des Romans ist Siggi Jepsen, ein Zögling einer Anstalt für schwererziehbare Jugendliche, der einen Deutschaufsatz zum Thema ‚Die Freude der Pflicht‘ schreiben muss. Darin thematisiert Siggi den Konflikt mit seinem Vater, der zur Zeit des Nationalsozialismus Polizist im norddeutschen Rugbüll ist.