Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SilageSilage – Wikipedia

    Silage, auch Silofutter, Gärfutter, Sauerfutter oder selten Ensilage genannt, ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer (insbesondere das Hausrind), da sie durch die Fermentation der Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu verdauen.

  2. Silage ist eine Art von Futtermittel, das durch Gärung von Pflanzenmaterial unter anaeroben Bedingungen hergestellt wird, bis es gesäuert ist. Sie wird zur Fütterung von Haustieren wie Schafen, Ziegen und Schweinen verwendet, ist aber vor allem bei Rindern weit verbreitet.

  3. Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Silage · Nominativ Plural: Silagen. Aussprache. Worttrennung Si-la-ge. formal verwandt mit Ensilage. eWDG. Bedeutung. Landwirtschaft durch Silierung gewonnenes Sauerfutter, Gärfutter. Beispiele: Silage (ver)füttern. eine gute Silage aus gedämpften Kartoffeln und zerkleinerten Maiskolben.

  4. Silage. Sil a gew [von franz. silotage = Einlagerung in Silos], durch natürliche Milchsäuregärung haltbar gemachte pflanzliche Futtermittel (Gärfutter) für die winterliche Stallfütterung.

  5. Silage ist eine effektive Methode zur Konservierung von Futter für Nutztiere, insbesondere in der Viehwirtschaft. Diese spezielle Art der Futterkonservierung entsteht durch die Fermentation von Pflanzenmaterial.

  6. www.pflanzenforschung.de › lexikon-a-z › silage-1928Silage :: Pflanzenforschung.de

    Beim Silieren wird die feuchte, zerkleinerte Grünmasse (beispielsweise Gras, Mais oder Klee) in einem sogenannten Silo luftdicht verschlossen. Milchsäurebakterien beginnen sich darin zu vermehren und wandeln Zucker in Milchsäure um.

  7. www.agroscope.admin.ch › agroscope › deBEURTEILUNG VON SILAGEN

    BEURTEILUNG VON SILAGEN. Merkblatt für die Praxis. Ueli Wyss. Im Hinblick auf eine optimale Rationen-gestaltung in der Tierfütterung ist es wichtig, die Gehalte sowie die Qualität der eingesetzten Futtermittel möglichst genau zu kennen.