Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-sinsheimStadtplan Sinsheim

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage

    Sinsheim liegt im Herzen des Kraichgaus zwischen Heidelberg und Heilbronn und grenzt an die südlichen Ausläufer des vorderen Odenwalds. Durch die Stadt fließt die Elsenz, ein kleiner, überwiegend nicht schiffbarer, linker Nebenfluss des Neckars, der bei Neckargemünd mündet. Bei Neckargemünd ist die Elsenz auf einer Strecke von rund 250 m für kleine Wasserfahrzeuge befahrbar.

    Nachbargemeinden

    Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Sinsheim. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Osten genannt: Bad Rappenau, Kirchardt, Ittlingen und Eppingen (alle Landkreis Heilbronn), Östringen (Landkreis Karlsruhe) sowie Angelbachtal, Mühlhausen (Kraichgau), Dielheim, Zuzenhausen, Waibstadt und Neckarbischofsheim (alle Rhein-Neckar-Kreis).

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet Sinsheims gliedert sich in die Kernstadt2 und die zwölf im Rahmen der Gebietsreform in Baden-Württemberg zwischen 1971 und 1973 eingemeindeten Stadtteile Adersbach2, Dühren2, Ehrstädt4, Eschelbach3, Hasselbach5, Hilsbach1, Hoffenheim2, Reihen2, Rohrbach2, Steinsfurt2, Waldangelloch3 und Weiler2(Die hochgestellten Zahlen verweisen auf die Telefonvorwahlnummern, vgl. Infobox weiter oben). Zum Stadtteil Adersbach gehört das Gehöft Rauhof. Zum Stadtteil Dühren gehört das Haus Dühr...

    Frühgeschichte

    Der spektakulärste und älteste Fund aus der Umgebung datiert etwa 600.000 Jahre vor unserer Zeit. In einer Sandgrube bei Mauer zwischen Sinsheim und Heidelberg wurde 1907 der Unterkiefer von Mauer gefunden, das bis heute älteste Fossil eines Vertreters der Gattung Homoin Deutschland. In der Entwicklungsgeschichte der Erde bildete sich der Kraichgau über die Jahrtausende zu einer Hügellandschaft aus, die gleichermaßen fruchtbare Flussauen als auch schwer zugängliche Rückzugsgebiete bot, wodurc...

    Römerzeit

    Mit der Niederschlagung des Bataveraufstandes im Jahre 70 begannen die Römer ihren Machtbereich um einige Kilometer östlich des Rheins auszuweiten. Wahrscheinlich kam die Gegend um Sinsheim zu diesem Zeitpunkt unter römische Kontrolle. Spätestens im Jahre 98, mit der Vorverlegung der Reichsgrenze an Odenwald und Neckar (siehe Neckar-Odenwald-Limes) unter Kaiser Trajan, wurde der Raum Teil des Römischen Reichs. Das heutige Sinsheim liegt inmitten des damals neu besetzten Gebietes, des so genan...

    Erste schriftliche Erwähnung 770

    Im Lorscher Codex wird Sinsheim 770 erstmals urkundlich erwähnt, damals hat ein gewisser Hagino dem Kloster Lorsch eine Hufe in „Sunnisheim“ übereignet. Ein großer fränkischer Friedhof gibt Aufschluss über diese Zeit. Der Ort hatte als Mittelpunkt des Elsenzgaues bereits früh Bedeutung, ein Gaugrafengeschlecht hatte hier vermutlich seinen Sitz. Um 908 soll Konrad von Hessen in Sinsheim eine Burg erbaut und den Ort mit einer Mauer befestigt haben.

    Christentum

    Sinsheim gehörte zunächst zum Bistum Worms, seit 1099 zum Bistum Speyer und war dem Archidiakonat der Propstei des Kollegiatstifts zum Hl. Johannes und Hl. Guido in Speyer zugeordnet. Neben der Stiftskirche auf dem Michaelsberg entstand im 12. Jahrhundert die Jakobuskirche im Ort. In der Zeit der frühen Reformation wurde 1527 ein protestantischer Pfarrer aus Sinsheim ausgewiesen. Um 1540 wirkte der Reformator Ottmar Stab als Pfarrer in Sinsheim. Förmlich vollzogen wurde die Reformation 1553 m...

    Freikirchliche Gemeinden

    Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Sinsheim auch Gemeinden, die zu den Freikirchen gehören, und zwar die Christliche Gemeinde Sinsheim, die Christliche Gemeinschaft Steinsfurt, eine Gemeinde der Evangelisch-methodistischen Kirche, die zum Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG) gehörige Freie evangelische Gemeinde Hoffenheim, eine Gemeinde Gottes und eine Mennonitengemeinde. Ferner gibt es in Sinsheim eine Neuapostolische Kirche und die Zeugen Jehovas.

    Judentum

    Juden in Sinsheim sind bereits für das 14. und 15. Jahrhundert belegt. Die neuzeitliche Gemeinde bildete sich jedoch erst im Lauf des 18. Jahrhunderts und wuchs in dem Maß, in dem die jüdischen Gemeinden in den umliegenden Orten einen Rückgang zu verzeichnen hatten. 1827 wurde Sinsheim Sitz eines Bezirksrabbinats für die umliegenden Orte. Aufgrund finanzieller Probleme konnte die Stadt die Planung und den Bau einer Synagoge ab dem Jahr 1827 nur mittels der Bereitstellung von Bauholz unterstüt...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat der Stadt Sinsheim hat normalerweise 32 Mitglieder, die den Titel „Stadträtin/Stadtrat“ führen. Dazu kommt der Oberbürgermeister als stimmberechtigtes Mitglied. Die Zahl der Mitglieder kann sich durch Ausgleichssitze erhöhen. Die Gemeinderäte werden in Unechter Teilortswahl gewählt, sodass die Stadtteile nach folgendem Proporz im Gemeinderat vertreten sind: die Kernstadt stellt 9, Hoffenheim und Steinsfurt je 3, aus Dühren, Eschelbach, Hilsbach, Reihen, Rohrbach, Waldangelloch...

    Bürgermeister

    An der Spitze der Stadt steht der Bürgermeister, seit 1. Januar 1973 Oberbürgermeister, der von der Bevölkerung auf acht Jahre direkt gewählt wird. Sein ständiger Vertreter ist der „Beigeordnete“ mit der Amtsbezeichnung „Bürgermeister“. 1. 1808–1811: Krancher 2. 1811–1822: Friedrich Wilhelm Schmoll 3. 1823/24: Johannes Laubinger 4. 1824–1828: Christoph Ludwig Ziegler 5. 1829–1833: Jakob Anton Bodani 6. 1833–1839: Johann Adam Heiss 7. 1839–1843: Carl Philipp Greiff 8. 1843–1861: Georg Friedric...

    Wappen

    Das Wappen der Stadt Sinsheim zeigt in Gold einen rot bewehrten, schwarzen Adler. Die Stadtflagge ist gelb mit schwarzem Adler. Wappen und Flagge werden schon seit vielen Jahrhunderten geführt. Sinsheim gehörte bis 1803 zum kurpfälzischen Oberamt Mosbach und von 1803 bis 1806 zum Fürstentum Leiningen. Es hat, nachdem es 1329 an die Pfalz gekommen und bei dieser geblieben war, wie andere pfälzisch gewordene ehemalige Reichsstädte, das ihm einst als Reichsstadt zustehende Siegelbild, den Reichs...

    Theater

    In Sinsheim gibt es mehrere Amateurtheater wie etwa das Würfeltheater, die professionell angeleitete Sinsheimer Theaterkiste mit einer großen Bandbreite von Stücken, das zum Förderverein des Stadtmuseums Sinsheim „Freunde Sinsheimer Geschichte e. V.“ gehörende Friedrich-Hecker-Theater, das als Amateurtheater ausschließlich Eigenproduktionen mit historischem Bezug spielt, sowie das Max-Weber-Theateran der Max-Weber-Schule.

    Museen

    In Sinsheim befinden sich mehrere Museen, wovon das Technikmuseum Sinsheim das überregional bekannteste ist. Hier sind unter anderem eine Concorde und eine Tupolew Tu-144 ausgestellt.Das Stadtmuseum Sinsheim im Städtischen Kulturquartier im Alten Rathaus zeigt vor allem die Geschichte von Stadt und Umgebung, zu seinen Exponaten gehört die Gottesmutter vom Pfälzer Hof.Der Museumshof Lerchennest im Stadtteil Steinsfurt beherbergt das Friedrich-der-Große-Museum. Im Stadtteil Hoffenheim gibt es e...

    Bauwerke

    Von 1894 bis 1896 baute man an der Werderstraße das ehemals großherzoglich-badische Amtsgericht. Architekt war Julius Koch, Vorstand der Bezirksbauinspektion Heidelberg. Fassade mit Steinmetzarbeiten und schmuckreichen Giebeln, Landeswappen mit Krone. Die Kernstadt von Sinsheim ist reich an historischem Baubestand. Das Gasthaus Drei Könige ist ein ehemaliges katholisches Pfarrhaus von 1766. Das Evangelische Dekanat (Pfarrstr. 5) wurde 1859/60 erbaut. In der Pfarrstraße 10 entstand 1833/34 das...

    Verkehr

    Sinsheim liegt direkt an der A 6 Mannheim–Heilbronn. Die Stadt ist über die Anschlussstellen Sinsheim, Sinsheim-Süd und Sinsheim-Steinsfurt zu erreichen. Ferner führen die Bundesstraßen 39, 45 und 292 durch das Stadtgebiet.In der Stadt befinden sich mehrere Bahnhöfe an der Elsenztalbahn Bad Friedrichshall–Heidelberg (Steinsfurt, Sinsheim Museum/Arena, Sinsheim (Elsenz) Hbf, Hoffenheim). In Steinsfurt zweigt die Bahnstrecke Steinsfurt–Eppingen ab, an der sich in Reihen ein Haltepunkt befindet,...

    Gericht und Behörden

    Sinsheim ist Sitz des Amtsgerichts Sinsheim, das zum Landgerichtsbezirk Heidelberg gehört. In der Stadt befinden sich ferner ein Finanzamt und eine Außenstelle des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis. Sinsheim ist auch Sitz des Kirchenbezirks Kraichgau der Evangelischen Landeskirche in Baden sowie von DMG interpersonal, einem großen evangelischen Hilfswerk.

    Gesundheitswesen und Bäder

    Mit dem Gesundheitszentrum Sinsheim verfügt die Stadt über ein Krankenhaus, eine Geriatrische Rehaklinik und ein Pflegeheim. Die 2012 eröffnete Thermen & Badewelt Sinsheimbesitzt die größte Sauna der Welt.

    Ehrenbürger

    Die Stadt Sinsheim hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen: 1. 1859: Wilhelm Laurop, Bezirksförster 2. 1871: Leopold Otto, Oberamtmann 3. 1886: Carl Albert Ihm, Ingenieur 4. 1894: Louis Bergdoll, Bierbrauer 5. 1924: Georg Christmann, Hauptlehrer 6. 1924: Adam Ullrich, Hauptlehrer 7. 1932: Ambros Saur, Oberlehrer 8. 1932: Franz Fischer, Arzt 9. 1932: Wilhelm Eisen, evang. Dekan 10. 1944: Walter Stein, Oberst a. D. 11. 1955: Georg Zink, Begründer der Vereinigung der Freunde Sinshe...

    Träger der Karl-Wilhelmi-Ehrenmünze

    Die Stadt verleiht außerdem seit 1969 an Personen, die sich besondere Verdienste um die Stadt und ihrer Bürgerschaft erworben haben, die Karl-Wilhelmi-Ehrenmünze. Sie ist benannt nach Karl Wilhelmi, dem in Sinsheim verstorbenen Altertumsforscher. Diese Auszeichnung erhielten bislang folgende Personen: 1. 1972: Elisabeth Reeb, Heimatpflegerin 2. 1973: Paul Herrmann, Landrat 3. 1973: Helmut Gmelin, Oberbürgermeister 4. 1975: August Petri, Stadtrat 5. 1984: Katharina Zimmermann, Heimatforscherin...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Hans Seyfer (um 1460–1509), Steinbildhauer und Holzschnitzer 2. Ottmar Stab der Jüngere (1543–nach 1610), Poeta laureatus 3. Jakob Friedrich Rausmüller (1767–1846), Gastwirt in Meckesheim, dort auch Bürgermeister von 1814 bis 1828, Landtagsabgeordneter 1818–1823 4. Jakob David Greiff (1776–1865), Posthalter in Wiesloch und badischer Landtagsabgeordneter 1837–1840 5. Carl Friedrich Schuster (1823–1891), Oberbürgermeister von Freiburg und Mitglied des Deutschen Reichstags 6. Franz Sigel (182...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Sinsheim Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken die...

  4. Sinsheim ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 22 Kilometer südöstlich von Heidelberg, an der Elsenz. Das 770 erstmals erwähnte Sinsheim war einst Reichsstadt und gehörte anschließend jahrhundertelang zur Kurpfalz. Überblick. Karte. Routenplaner.

  5. Sinsheim is a town in south-western Germany, in the Rhine Neckar Area of the state Baden-Württemberg about 22 kilometres south-east of Heidelberg and about 28 kilometres north-west of Heilbronn in the district Rhein-Neckar. Map. Directions. Satellite. Photo Map.

    • sinsheim map1
    • sinsheim map2
    • sinsheim map3
    • sinsheim map4
    • sinsheim map5
  6. Die MICHELIN-Landkarte Sinsheim: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Sinsheim, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Sinsheim.

  7. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.