Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (inoffiziell „Prinzessin von Hannover“) (* 30. Oktober 1668 in Iburg; † 1. Februar 1705 in Hannover) war die erste preußische Königin. Sie war die einzige Tochter von Sophie von der Pfalz und Ernst August von Braunschweig-Lüneburg, dem späteren ersten Kurfürsten von Hannover.

  2. Der Tod sitzt tief gebeugt, die Knochenhand entreißt Sophie Charlotte mit dem Griffel der Vergänglichkeit. Die Pracht der Krone Preußens rahmt den Sarkophag, bedeckt ihn mehrfach, gereicht dem Antlitz der Verstorbenen zur letzten Zierde. Das Erinnerungsmal der ersten Königin in Preußen im Berliner Dom ist, was blieb von ihr, von ihrem Tod ...

  3. Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 19. Mai 1744 in Mirow; † 17. November 1818 im Kew Palace in den Royal Botanic Gardens) war eine deutsche Prinzessin, die durch die Heirat mit König Georg III. als Königin Charlotte zur Königin von Großbritannien und von Irland (seit 1801 vom Vereinigten Königreich Großbritannien ...

  4. 1684 heiratete Sophie Charlotte den Kurprinzen Friedrich von Brandenburg und bestieg mit ihm 1688 den kurfürstlichen Thron. Am 18. Januar 1701 wurde sie von ihrem Ehemann zur ersten Königin in Preußen gekrönt; ihr Sohn war Friedrich Wilhelm I., der legendäre „Soldatenkönig“ – (1688-1740) ihr Enkel Preußenkönig Friedrich II. (1712-1786). Nach ihr ist Schloss Charlottenburg in ...

  5. Am 1. Februar 1705 starb Sophie Charlotte im Alter von nur 36 Jahren in Hannover an Lungenentzündung. Eigentlich hatte sie dort mit ihrer Familie den Karneval verbringen wollen. Dem herbeigerufenen Priester erklärte sie ruhig, daß sie seiner nicht bedürfe; sie sei auf den Tod vorbereitet.

  6. 8. Aug. 2023 · Sisi wurde mit einer Feile erstochen, Ludwigs Tod im Starnberger See ist bis heute ungeklärt und Sophie Charlotte kam bei einem Brand in Paris ums Leben. Das ist der Stoff, aus dem...

  7. Biographie. S. war die einzige Tochter Sophies von der Pfalz und ihres Gemahls, des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, der 1679 Hannover erbte und Leibniz als Historiographen an seinen Hof holte. Die Mutter schenkte S. s Erziehung große Aufmerksamkeit und reiste gemeinsam mit ihr u. a. an den franz. Hof.