Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sie wurde aufgrund ihres Engagements in der Widerstandsgruppe Weiße Rose gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl von nationalsozialistischen Richtern zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet.

  2. Die Geschwister Hans und Sophie Scholl waren Mitglieder der Widerstandsgruppe \"Weiße Rose\" und wurden am 22. Februar 1943 in München hingerichtet. Sie hatten Flugblätter gegen den Nationalsozialismus verteilt und waren von der Gestapo verraten worden.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 22. Feb. 2018 · Fotostrecke. Todestag der Geschwister Scholl: Gestorben im Kampf gegen Hitler. 23 Bilder. Foto: George (Jürgen) Wittenstein/ akg-images. Dann legten die Scharfrichter erst Sophie, 21 Jahre...

    • 4 Min.
  4. Vom nationalsozialistischen Volksgerichtshof zum Tode verurteilt, wurden Sophie und Hans Scholl nur Stunden später zusammen mit ihrem Weggefährten Christoph Probst hingerichtet. Das Bundesarchiv erinnert anlässlich des 80. Todestages der Geschwister an den Widerstand der "Weißen Rose".

    • sophie scholl gestorben1
    • sophie scholl gestorben2
    • sophie scholl gestorben3
    • sophie scholl gestorben4
    • sophie scholl gestorben5
  5. Gestorben: Sophie, Hans und Christoph Probst, ein weiteres Mitglied der Weißen Rose, werden nach der Flugblatt-Aktion verhaftet. Nach einem dreitägigen Verhör verurteilen die Nationalsozialisten die drei zum Tode. Am 22. Februar 1943 werden sie hingerichtet.

    • Barbara Lich
  6. 22. Feb. 2023 · Rund vier Monate zuvor, am 22. Februar, waren die Studenten Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst in München hingerichtet worden. Ihr Tod jährt sich heute zum 80. Mal. Ihre Ermordung...

  7. Sophie Scholl war eine deutsche Widerstandskämpferin und Mitglied der Weißen Rose. Sie wurde 1943 bei einer Flugblatt-Aktion erwischt, zum Tode verurteilt und mit 21 Jahren hingerichtet.