Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Spurweite wird im Schienenverkehr der Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrwegs bezeichnet. Bei konventionellen Bahnen sind dies die Innenkanten der Schienenköpfe eines Gleises.

  2. Spurweitenrechner: In die freien Felder sind die serienmäßige Daten des Fahrzeugs (aus dem Genehmigungsbescheid, Typenschein, Einzelgenehmigung etc.), und die Einpresstiefe des geänderten Rades einzusetzen. Falls Distanzscheiben angebracht werden, sind diese auch zu berücksichtigen.

  3. Die Spurweite ist ein sogenanntes „konstruktives Maß“. Sie wird in Konstruktionslage angegeben, da sie nicht genau ermittelt, sondern nur angenähert gemessen werden kann. Als Konstruktionslage wird der Abstand zwischen Straße und Karosserie bei einer vom Hersteller vorgegebenen Beladung bezeichnet. Das liegt daran, dass die ...

  4. Der Überhöhungsrechner berechnet eine regelkonforme Überhöhung der Schiene im Kurvenbereichen, unter der Eingabe der Kurvengeschwindigkeit und des Radius.

  5. Als Spurweite (Spurbreite engl. Track od. Axle Track) bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Abstand zwischen den beiden Radaufstandspunkten einer Achse in der Ansicht von hinten. Dies entspricht einer Projektion auf die y-z-Ebene des fahrzeugfesten Koordinatensystems.

  6. Die Spurweite der Eisenbahn gibt den Innenabstand der beiden Schienen an. Dabei unterscheidet sich die Normal- von der Breit- und der Schmalspur. Wann welche Spurweite zum Einsatz kommt und warum es überhaupt verschiedene Spurweiten gibt, erfährt ihr hier. Die Normalspur: standardisierte Spurweite.

  7. 1. Mai 2023 · Ein engerer Spurweite ist ideal für kurvige Strecken, aber die Züge können nicht so schnell fahren oder so viel Gewicht tragen. Die meisten Länder verwenden eine Spurweite von 1.435 mm, die sogenannte Normalspur (andere Begriffe: UIC (Union Internationale des Chemins de fer,)-Spurweite,Regelspur, Stephenson-Spur oder Vollspur ...