Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Juni 2018 · Der Feudalismus war die im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vorherrschende Wirtschaftsordnung und eng mit der Ständegesellschaft verbunden. In dem Feudalsystem gab es zwischen Lehnsherrn und Vasallen ein gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis.

  2. In der Ständeordnung im Mittelalter konntest du jedem Menschen einen festen Platz ( Stand) in der Gesellschaft zuweisen. Dieser Stand zeigte dir, welche soziale Stellung jemand hatte. Der König stand an der Spitze der Ständegesellschaft. Unter ihm befanden sich die drei Stände: Klerus: Papst, Äbte, Bischöfe, Mönche.

  3. Setze zunächst das folgende Bild richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Die mittelalterliche Ständeordnung in der „Prognostacio“ des Astrologen Johannes Lichtenberger, Holzstich von 1488 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia)

  4. Die Ständegesellschaft (auch: Ständeordnung) war ein gesellschaftliches Ordnungssystem im mittelalterlichen und früh-neuzeitlichen Europa. Die Ständegesellschaft basierte auf einer hierarchischen Unterteilung der Bevölkerung in einzelne Gruppen – die sogenannten Stände.

  5. Die Grundlage des Lebens im Mittelalter war die Ständegesellschaft, die jedem Menschen seinen Platz in der Gesellschaft zuwies. Sie wird auch Drei-Stände-System genannt, weil sie aus drei Gruppen bestand: dem Adel, den Geistlichen ("Klerus") und den Bauern. Von Johannes Eberhorn.

  6. Sowohl durch Text wie auch durch zahlreiche Bilder erklärt Eike von Repgow die Grundherrschaft und das Lehnsrecht. Viele der Darstellungen sind für uns heute kaum noch zu verstehen. Aber vielleicht kannst du die einzelnen Personen ja anhand ihrer Kopfbedeckung identifizieren.

  7. Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und ...