Yahoo Suche Web Suche

  1. 2023's Best Oschatz Hotels of 2023. Boutique Romantic Designer Hotels. Hotels. Accommodation. Inns. B&Bs. Resorts. All Inclusive. Family Friendly.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bis heute sind 16 Millionen Euro in die Restaurierung von St. Aegidien geflossen, drei Millionen davon konnte unser Verein aufbringen. Dennoch bleiben immer Erhaltungsarbeiten, die weitere Mittel erfordern. Mit ihrer Spende tragen Sie dazu bei, das Wahrzeichen von Oschatz zu bewahren.

    • Kircheninneres

      Die erste Kirche von Oschatz wurde einst wohl schon im...

    • Türmerwohnung

      Die historische Türmerwohnung konnte nach der Restaurierung...

    • Geschichte

      Kirchlich unterstand Oschatz bis zur Reformation dem Bistum...

  2. 28. Juni 2021 · Im Juli und August sind Sie wieder jeden Donnerstag um 18.30 Uhr zur Sommermusik in die St.-Aegidien-Kirche Oschatz eingeladen. Musikalisch erwartet Sie so einiges. Die Bandbreite reicht vom Orgelkonzert, über Gitarre solo, bis hin zum Ensemble mit Flöte, Horn und Harfe.

    • st aegidien oschatz aktuell1
    • st aegidien oschatz aktuell2
    • st aegidien oschatz aktuell3
    • st aegidien oschatz aktuell4
  3. Die Stadt Oschatz wird weithin sichtbar gekrönt durch ihre Stadt- und Pfarrkirche St. Aegidien. Sie wurde dem heiligen Aegidius, einem der 14 Nothelfer und Schutzpatron der Ackerbauern, Jäger und Händler geweiht. Der Bezug auf die Händler war nicht von Ungefähr gewählt, denn die Lage an der hohen Straße „via regia“ begünstigte die ...

  4. Zum Buß- und Bettag wurde der Gottesdienst in der St. Aegidien-Kirche Oschatz in einem Livestream, auf dem Youtubekanal der Landeskirche (mit Übertragung in Gebärdensprache) übertragen. Landesbischof Bilz, Superintendent Petry, Pfarrerin Krautkrämer sowie Pfarrer Jochem haben diesen gemeinsam ausgestaltet. Der Predigtgottesdienst widmet ...

    • Geschichte
    • Architektur und Ausstattung
    • Orgel
    • Geläut
    • Pfarrer Seit 1539
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Ursprung der Kirche, die dem heiligen Aegidiusgeweiht wurde, liegt wahrscheinlich im 11. Jahrhundert (Kapelle/Holzkirche). Die ältesten Bauteile, Umfassungsmauern, Pfeiler und einige andere architektonische Elemente der heutigen Kirche, stammen von einem frühen steinernen Kirchenbau des 14. Jahrhunderts. Diese ältere Kirche wurde 1429 beim Huss...

    Der gesamte Altarraum ist der älteste erhaltene Teil der Kirche,das beweist die Zahl 1464 an einem Strebepfeiler der Kirche. Das Langhaus ist eine dreischiffige, fünfjochige Hallenkirche und besitzt profilierte Pfeiler. Die Gewölbe des Langhauses wurden von Heideloff ergänzt, während im langgestreckten Hauptchor und in den beiden Nebenchören die St...

    Die Orgel ist ein Werk des sächsischen Orgelbaumeisters Carl Gottlieb Jehmlich aus Zwickau. Sie wurde im Jahr 1851 eingeweiht. Erweitert wurde sie im Jahr 1933 durch die Firma Jehmlich Orgelbau Dresden. Sie besitzt seitdem drei Manuale und Pedal mit 57 Registern und 3.772 Pfeifen auf Schleifladen und Kegelladen mit elektrischer Traktur. 1. Koppeln:...

    Das Geläut besteht aus vier Bronzeglocken und einer abgestellten Glocke, der Glockenstuhl ist aus Eichenholz wie auch die Glockenjoche.Im Folgenden eine Datenübersicht des Geläutes:

    Pfarrer/Geistliche 1. 1539: Johannes Buchner 2. 1564: Bartholomäus Friedel 3. 1577: Paul Matthesius 4. 1584: David Kleeblatt 5. 1590: Georg Placke 6. 1592: Peter Scheiner 7. 1603: Hellwig Garth 8. 1610: Egidius Strauch 9. 1611: Michael Schumler 10. 1617: Georg Kademann 11. 1635: Gottfried Kundisch 12. 1638: Johann Jentzsch 13. 1662: Elias Rehebold ...

    Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde St. Aegidien Oschatz (Hrsg.): 150 Jahre Haupt- und Pfarrkirche St.-Aegidien nach Brand und Zerstörung – Oschatz Oktober 1849–1999.Festschrift. Oschatz 1999.
    Festschrift anlässlich der Wiedereröffnung der St.-Aegidien-Kirche zu Oschatz am Sonntag Exaudi 2005.Hrsg. vom Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatz und vom Verein „Rettet St. Aegidie...
    Paul Flade, Friedrich Wilhelm Mogk, Friedrich Seyfert, Ludwig Siegel: Wie Oschatz evangelisch wurde und die Reformation feierte – ein Beitrag zum 500. Reformationsjubiläum.Oschatzer Geschichts- und...
    a b c d e f Stadtkirche St. Aegidien. In: neu-reich.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2016;abgerufen am 16. Oktober 2023.
    a b Fritz Löffler: Die Stadtkirchen in Sachsen. 4. Auflage. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1973, S.228.
    Informationen zur Orgel.Orgelwerkstatt Christian Scheffler GmbH, abgerufen am 20. April 2016.
    a b Oschatz, St. Aegidien. In: organindex.de.Abgerufen am 22. Januar 2022.
  5. Die Oschatzer St. Aegidienkirche. Von weitem betrachtet scheint die Sache klar: St. Aegidien prägt die Silhouette von Oschatz mit seinen hochaufstrebenden Zwillingstürmen, mit Maßwerk und Spitzbögen, im Stile der Neogotik. Doch andererseits ist die Kirche von den klaren Formen des Klassizismus geprägt. Dieser Stilmix macht den Sakralbau in ...

  6. Bis heute sind 16 Millionen Euro in die Restaurierung von St. Aegidien geflossen, drei Millionen davon konnte unser Verein aufbringen. Dennoch bleiben immer Erhaltungsarbeiten, die weitere Mittel erfordern. Mit ihrer Spende tragen Sie dazu bei, das Wahrzeichen von Oschatz zu erhalten.