Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kirche St. Michael, Zeichnung von 1662. Die Michaeliskirche (auch St. Michaeliskirche oder St. Michaelis) [1] in Hildesheim ist eine ottonische, also vorromanische bzw. nach Kubach frühromanische Kirche. [2] Sie war bis zur Reformation die Abteikirche der gleichnamigen Benediktinerabtei.

  2. St. Michael wurde von 1010 bis 1022 von Bischof Bernward von Hildesheim erbaut und zeichnet sich in seinem Grundriss durch strenge Symmetrie aus: Zwei Chöre, einer im Osten und einer im Westen, ein weit über die Seitenschiffe hinaus vorspringendes Querhaus, und schlanke Rundtürme beidseits der Giebelseiten, die mit den gedrungenen ...

    • st michael hildesheim grundriss1
    • st michael hildesheim grundriss2
    • st michael hildesheim grundriss3
    • st michael hildesheim grundriss4
  3. 13. Apr. 2018 · 1 | 8 Mittelschiff, Seitenschiffe, Querhäuser und Türme: Die Hildesheimer Michaeliskirche thront wie eine mittelalterliche Burg auf einem Hügel. Der Grundriss ist durch strenge Symmetrie ...

  4. 27. Juli 2014 · Stand: 27.07.2014 10:59 Uhr. St. Michaelis - Die "Gottesburg" von Hildesheim. von Stefanie Grossmann. Die Geschichte der Michaeliskirche beginnt nicht erst mit ihrer Grundsteinlegung am...

  5. michaelis-hildesheim.wir-e.de › churches › a4a7f300-26f9-4b17St. Michaelis Hildesheim

    St. Michael, 1010 bis 1022 von Bischof Bernward von Hildesheim erbaut, ist ein Schlüsselwerk der mittelalterlichen Kunst. Der Grundriss der doppelchörigen Basilika ist durch strenge Symmetrie gekennzeichnet: Zwei Chören, einem im Osten und einem im Westen, ist je ein weit über die Seitenschiffe hinaus vorspringendes Querhaus vorgeschaltet ...

  6. Als eines der Highlights unter den Hildesheimer Sehenswürdigkeiten erhebt sich die die St. Michaeliskirche, die bereits auf 1.000 Jahre Weihe zurückblicken kann, nahe dem historischen Stadtkern. Zusammen mit dem Mariendom wurde sie 1985 in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen. Ihre leicht erhöhte Lage, die dicken Türme und Mauern ...

  7. Am 12. November 1542 wurde die Michaeliskirche nach Einführung der Reformation in Hildesheim evangelisch-lutherische Pfarrkirche. Der Benediktinerkonvent blieb jedoch bis zur Säkularisation 1803 bestehen und durfte die "kleine Michaeliskirche“ im Kreuzgang sowie die Bernwardskrypta zum Gottesdienst nutzen.