Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sankt Petersburg (russisch Санкт-Петербург Sankt-Peterburg; kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Erde.

  2. Mit 5 Millionen Einwohnern ist St. Petersburg die zweitgrößte Stadt in Russland und die viertgrößte Stadt in Europa nach Moskau, Paris und London. Das Gebiet von St. Petersburg ist etwa 1500 Quadratkilometer groß, umfasst mit der Umgebung eine Fläche, die größer als die Landesfläche Österreichs ist.

  3. 5.601.911 Einwohner [2021] – Zensus. 1.400km² Fläche. 4.001/km² Dichte [2021] 1,3% Jährliche Bevölkerungs­veränderung [2010 → 2021] Bevölkerung. Der Bevölkerungsstand der Stadt Sankt Petersburg gemäß den letzten Volkszählungen und neuesten amtlichen Schätzungen. Städte und Siedlungen.

  4. Sankt Petersburg ist mit 5,38 Millionen Einwohnern nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Erde. Sie war von 1712 bis 1918 Hauptstadt des Russischen Kaiserreiches und bis 2021 Verwaltungszentrum der sie umgebenden Oblast Leningrad.

  5. Beschreibung: zweitgrößte Stadt Russlands. Nachbarn: Leningrad. Kategorien: Stadt föderalen Ranges, Großstadt, Hauptstadt von Russland, ehemalige Hauptstadt, größte Stadt, Stadtsiedlung, Föderationssubjekt, Millionenstadt und Ortschaft. Orb: Metropolregion Sankt Petersburg, Leningrad, Nordwestrussland, Russland, Osteuropa, Europa.

    • Anreise
    • Mobilität
    • Sehenswürdigkeiten
    • Aktivitäten
    • Einkaufen
    • Küche
    • Ausgehen
    • Unterkunft
    • Lernen
    • Sicherheit

    Die Einreise in die Russische Föderation ist nur mit einem Visum möglich. Es gibt keine Visa an den Grenzen, sondern man muss sich das Visum bei einem russischen Konsulat vor der Reise besorgen. Dazu ist auch eine "Einladung" notwendig, die man entweder vom Hotel in Russland zugefaxt bekommt, über ein Reisebüro erhält oder im Internet bestellt. Die...

    Auto

    Man sollte es sich zweimal überlegen, ob man als Fremder mit einem PKW selbst durch Sankt Petersburg fahren möchte. Da (mit wenigen Ausnahmen) sämtliche Verkehrsschilder nur in kyrillischer Schrift beschriftet sind, sollte man auf jeden Fall nur dann selbst fahren, wenn man Kyrillisch fließend lesen kann. Dies ist zwar nicht vorgeschrieben, aber dringend ratsam. Die großen internationalen Autovermieter wie Sixt oder Hertz sind auch in Sankt Petersburg vertreten. Mietwagen sind relativ teuer....

    Metro

    St. Petersburg hat ein weit ausgebautes Metronetz, wobei die Eingänge in den Untergrund nicht immer einfach zu finden sind, obwohl die Zugänge mit einem grossen M gekennzeichnet sind (das Metro-Symbol erinnert entfernt an das Symbol einer international gut bekannten Fastfood-Kette). Die Sankt Petersburger Metro ist den Anforderungen an das öffentliche Transportsystem einer 5-Millionen-Metropole nicht mehr gewachsen. Die Metro ist radial ausgerichtet, also auf Verbindungen zwischen Innenstadt...

    oberirdischer Transport

    Die oberirdischen Verkehrsmittel Sankt Petersburgs sind eher etwas für Kenner. Bei Kurzaufenthalten und ohne Russischkenntnisse bewegt man sich oberirdisch besser mit dem Taxi fort. Bei längeren Aufenthalten, oder wenn man der russischen Sprache mächtig ist, kann man es jedoch durchaus in Erwägung ziehen, die oberirdischen Transportmittel zu benutzen. Offizielle Fahrplanauskünfte sind relativ schwierig zu erhalten. Busfahrer und Schaffner kennen in der Regel nur ihre eigene Linie, allerdings...

    Die gesamte historische Innenstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe mit 2.300 geschützten Gebäuden. Die Auferstehungskircheist nicht nur von außen umwerfend, auch die vielen Mosaike im Inneren der Kirche sind kleine Meisterwerke. Achtung: Eintrittspreis variert je nach Jahreszeit. Die Isaakskathedralestrahlt mit ihrer goldenen Kuppel. Das Museeum im Inner...

    Neben den üblichen Zielen (Eremitage, Russisches Museum, Peter-und-Paul-Festung...), ist eine Bootstour durch die zahlreichen Kanäle St. Petersburgs sehr empfehlenswert.

    Im Gostini Dwor am Newskij Prospekt gibt es alles, was das Herz begehrt. Das Gebäude ist mehrstöckig und mittlerweile wie ein westliches Einkaufzentrum aufgebaut. Anstatt wie früher schwerbewaffnete Polizisten oder Soldaten sorgen dort mittlerweile private Sicherheitsfirmen unauffällig für Recht und Ordnung. Das ändert allerdings nichts daran, dass...

    Blini(Pfannkuchen) bekommt man in zahlreichen Kiosken und Schnellrestaurants. Sehr empfehlenswert ist das georgische Restaurant Ketin der Nähe des Moskauer Bahnhofs (Stremjannaja ulitsa 22). Neben landestypischen Gerichten wie lobio (Bohnenmus) und khinkali (Fleischtaschen) bekommt man auch vorzüglichen georgischen Wein und Wodka (entspricht dem it...

    Viele Bars (z.B. Datscha, Bar Belgrad) befinden sich in und um die Dumskaja Straße an der Ecke zur Lomonossov Straße. Direkt dort ist auch der Club Lomonossov(Eintritt frei, strenge Tür) zu finden. Ausländer sind im Radio Babyin der Kasanskaja Ulitsa gerne gesehen. Hier (wie übrigens auch anderswo) hat man gute Chancen am Türsteher vorbeizukommen, ...

    Die Mitglieder des Hospitality Club (www.hospitalityclub.org) bieten den anderen registrierten Mitgliedern freie Unterkunft an, im Normalfall bis zu einigen Tagen. In Petersburg gibt es über 4'000 registrierte Mitglieder des Hospitality Club. Das Hostel "All Seasons"(IYHF) ist sehr einfach, aber im Großen und Ganzen sauber. Es liegt im Süden der St...

    Die Staatliche Universität Sankt-Peterburg (SPGU) hat ungefähr 45.000 Studenten in allen Studienrichtungen. An der Staatlichen Universität (Philologische Fakultät) werden Sommer- und ganzjährige Sprachkurse für Ausländer angeboten (Kosten: rund 100 Dollar in der Woche für jeweils 4 Lektionen täglich).

    St. Petersburg eilt der Ruf nach, ein gefährliches Pflaster zu sein. Dieser ist jedoch nur teilweise berechtigt.Die Mafia interessiert sich nicht für Touristen (zumindst nicht direkt). Das größte Ärgernis sind Taschendiebe, die wie in anderen Großstädten auch vor allem auf belebten Straßen (Newskij Prospekt) und in der Metro zuschlagen. Man sollte ...

  6. Die Fläche der eigentlichen Stadt St. Petersburg beträgt 605,8 Quadratkilometer (233,9 Quadratmeilen), wie Sie auf der Karte von St. Petersburg sehen können.