Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die DDR funktionierte durch den Staatsaufbau, welche auf der Grundlage des demokratischen Zentralismus ausgebaut wurde. Die Wirtschaft wurde vom Ministerrat zentralisiert und geleitet, weshalb es in der DDR die zentrale Planwirtschaft gab. Das Politbüro war sozusagen das Machtzentrum der DDR und von Mitgliedern der SED besetzt.

  2. Bezirke der DDR und Ost-Berlin ab 1952 Staatsaufbau. Der strikt zentralistisch ausgerichtete Staatsaufbau setzte sich auf die Verwaltungsgliederung in 15 Bezirke und 217 Kreise in Staat und SED fort.

  3. Der Staatsaufbau der DDR folgte einem ganz anderen Aufbau als dem der Bundesrepublik. Grundlage des Systems war der Sozialismus (siehe auch: Was ist Sozialismus?). Die Staatsform war die einer Volksrepublik. Die eigentliche Macht lag in den Händen der SED, also einer Partei. Volkskammer

    • staatsaufbau ddr schema1
    • staatsaufbau ddr schema2
    • staatsaufbau ddr schema3
    • staatsaufbau ddr schema4
  4. Die DDR war eine Diktatur, in der die SED die einzige politische Macht war. Die Verfassung und das Lied der Partei zeigten die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei.

  5. Der strikt zentralistisch ausgerichtete Staatsaufbau setzte sich auf die Verwaltungsgliederung in 15 Bezirke und 217 Kreise in Staat und SED fort. Der vom Bezirkstag gewählte Rat des Bezirkes wurde dominiert von der SED-Bezirksleitung unter dem 1. Bezirkssekretär, die der zentralen SED-Leitung unterstellt waren.

  6. Die Stufen zur Staatsgründung der DDR werden hier in einer anschaulichen Übersicht dargestellt. Das Schaubild eignet sich vor allem für den Geschichtsleistungskurs der Klassen 12 und 13 . Überdies ist es auch als Folie für den Geschichtsunterricht in der Mittelstufe zu gebrauchen.

  7. ZEIGE ALLE FRAGEN. Das politische System der DDR war eine Diktatur ohne eine tatsächliche Gewaltenteilung. Sie vereinigte die Eigenschaften des realen Sozialismus mit den Prinzipien des so genannten Demokratischen Zentralismus. Die politische Macht war nicht auf verschiedene Träger verteilt.