Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konstituierende Sitzung des Staatsrates der DDR am 13. November 1963. Vorsitzender: Walter Ulbricht (SED*) Stellvertreter: Otto Grotewohl (SED*) am 21. September 1964 verstorben; Willi Stoph (SED*) am 24. September 1964 von der Volkskammer gewählt; Johannes Dieckmann (LDPD) Gerald Götting (CDU) Heinrich Homann (NDPD) Manfred ...

  2. Das Amt des Vorsitzenden des Staatsrats oder Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik wurde im Jahre 1960 anstelle des bisherigen Amtes des Präsidenten der DDR geschaffen, das seit 1949 bis dahin von Wilhelm Pieck bekleidet worden war.

  3. 24. Mai 2024 · Weil Willi Stoph 1976 sein Amt als Staatsratsvorsitzender an Erich Honecker (1912-1994) abtreten musste, wurde er zum zweiten Mal zum Vorsitzender des Ministerrates ernannt. Erste Stellvertreter waren die DDR Politiker Werner Krolikowski (1976-1988) und Günther Kleiber (1988-1989).

    Staatsrats-vorsitzende
    Im Amt
    Lebzeiten
    Kurzbiografie Der Ddr Politiker
    Wilhelm Pieck* (SED)
    1949-1960
    1876-1960
    Pieck war Schüler von Rosa Luxemburg in ...
    Walter Ulbricht (SED)
    1960-1973
    1893-1973
    Ulbricht war von Beruf Tischler, floh ...
    Willi Stoph (SED)
    1973-1976
    1914-1999
    Der gelernte Maurer hatte bis zu seiner ...
    Erich Honecker (SED)
    1976-1989
    1912-1994
    Der im saarländischen Neunkirchen ...
  4. Der Staatsrat war laut Artikel 66 ff. der Verfassung der DDR von 1968 das formelle Staatsoberhaupt der DDR. Ferner gab es die nachrangigen obersten Staatsrepräsentanten, den Vorsitzenden des Ministerrates als Chef der Regierung der DDR und den Präsidenten der Volkskammer als Parlamentsvorsteher.

  5. Der Staatsrat war das kollektive Staatsoberhaupt der DDR, das von der Volkskammer gewählt wurde. Erich Honecker war der letzte Staatsratsvorsitzende von 1976 bis 1990, als der Staatsrat abgeschafft wurde.

  6. Erfahren Sie mehr über Walter Ulbricht, den ersten und mächtigsten Staatsratsvorsitzenden der DDR. Lesen Sie über seinen Aufstieg, seine Rolle im Aufbau des Sozialismus, seine Konflikte mit Stalin und Chruschtschow und seinen Rücktritt.

  7. Erfahren Sie mehr über Erich Honecker, der von 1971 bis 1989 die Spitze in Partei und Staat in der DDR innehatte. Lesen Sie über seine Politik, seine Macht, seine Kritiker und seine Krise.