Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie mehr über die 913-jährige Geschichte Kassels, die von König Konrad I. bis zur Gegenwart reicht. Entdecken Sie die wichtigsten Persönlichkeiten, Ereignisse und Chroniken, die die Stadt geprägt haben.

  2. 3. Mai 2021 · Da die Fotographien vor und nach dem Millenium entstanden sind, präsentieren sie Motive, die man sich heute noch anschauen kann. Die vier Bände lassen sich daher auch als Einladung verstehen, die Stadt Köln als historischen Ort zu entdecken, an dem sich Geschichte auf Schritt und Tritt erfahren lässt.

  3. 15. Dez. 2021 · Die drei Institutionen präsentieren am 20. Dezember 2021 um 16:00 Uhr den ersten, über 370 Seiten starken und mit zahlreichen Abbildungen versehenen Band des Jahrbuchs für Leipziger Stadtgeschichte, der im Leipziger Universitätsverlag erscheint. Interessierte Leserinnen und Leser erfahren In den Beiträgen unter anderem Näheres ...

  4. Die Texte zur Einführung in die Städtegeschichte behandeln zentrale Felder der Städtegeschichte und Stadtgeschichtsforschung. Neben Ausführungen zu Stadtbegriff und Forschungstraditionen bieten sie einen Überblick über die Geschichte der europäischen Stadt von der Antike bis in die Moderne und erläutern verschiedene Stadttypen sowie die ...

    • Die Städte Des Industriezeitalters
    • Rationalisierung und Modernisierung in Der Zwischenkriegszeit
    • Wiederaufbau Im geteilten Deutschland
    • Wie Das Arbeitsteilige Deutsche Städtesystem entstand
    • Die Planungseuphorie Der 1960er Jahre
    • Von Der Unwirtlichen Zur lebenswerten Stadt
    • Urbanisierungspfade in West und Ost

    Die Städte der Moderne haben ihre Wurzeln im Zeitalter der Industrialisierung. England als Kolonialmacht trug wesentlich zur Erschließung von Rohstoffvorkommen bei. Im späten 18. Jahrhundert entstanden hier die ersten Städte, die mit der Massenproduktion von Waren zusammenhingen. In Europa entwickelten sich Städte wie Manchester, St. Petersburg und...

    In der Zwischenkriegszeit wurden Maßnahmen zur Rationalisierung und Modernisierung umgesetzt, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg eingeleitet worden waren. Der Wettbewerb für Groß-Berlin wurde 1907 ausgeschrieben,1920 wurden umliegende Dörfer und Städte eingemeindet und die Bevölkerung stieg von 1,9 auf 3,1 Millionen. Auch polyzentrische Stadtregi...

    1945 lagen die deutschen Städte in Trümmern. Der Wiederaufbau sollte nicht nur die Wohnungsnot beheben, sondern zur Umerziehung und ideologischen Erneuerung der Gesellschaft beitragen. In allen Besatzungszonen knüpften die Planer zunächst an die funktionalistischen Ideen der Zwischenkriegszeit an. Die Kriegserfahrung der Flächenbrände mit zahlreich...

    Deutschland sollte nach 1945 bewusst dezentral wiederaufgebaut werden. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Berlin eine zentrale Steuerungsfunktion in metropolitanen Wirtschaftszweigen wie Banken, Medien und Wirtschafts- und Sozialverbänden, stand aber neben Regionalmetropolen wie Hamburg, Leipzig oder Düsseldorf als Zentren des Großhandels. Nach 1945 h...

    In den 1960er Jahren waren die schlimmsten Kriegsschäden repariert, Vertriebene und Kriegsgefangene im Alltag angekommen, die Wirtschaft hatte sich erholt und das Raumfahrtzeitalter war angebrochen. Nun begann ein Prozess, der später von Kritikern als „zweite Zerstörung“ der deutschen Städte bezeichnet wurde. Die neuen Zentrumsplanungen sollten den...

    Zwischen den 1950er und den 1970er Jahren war die „autogerechte Stadt“ Leitbild in West und Ost. Obwohl in der DDR nur wenige ein Auto besaßen, waren auch hier ungehinderte Mobilität und Verkehrsflüsse Signale von Modernität. Gleichzeitig mit dem konsumgerechten Ausbau der Zentren förderten typisierte Großsiedlungen an den Rändern der Städte in Wes...

    Auch in der DDR entstanden Fußgängerzonen und in den 1980er Jahren kleinteilige Rekonstruktionen von Altbauvierteln wie etwa dem Nikolaiviertel in Berlin oder in der Altstadt von Rostock. Trotz solcher Ähnlichkeiten wiesen die urbanistischen Entwicklungspfade der BRD und der DDR tiefgreifende systembedingte Unterschiede auf. Die De-Industrialisieru...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Das 19. Jahrhundert. © Stadt Kaiserslautern. Stadtwappen. Hecht oder Karpfen? Geschichten und Geschichte zum Kaiserslauterer Stadtwappen. Stadtwappen. Sagen. Kaiserslautern und das Lautrer Umland besitzt viele Sagen und Legenden. Die beliebtesten präsentieren wir Ihnen zum Nachlesen. Sagen.

  6. Ein Lernmaterial für Viertklässler, die eine multimediale Präsentation zum Thema ?Unsere Stadt? erstellen und dem Bürgermeister überreichen. Das Lernmaterial enthält Links, Film, Ton und animierte Schriften.