Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Statistiken zum Thema Religionen und deren Verbreitung finden Sie bei folgenden Institutionen: Vereinten Nationen (UN) Religionszugehörigkeit: Absolute Zahlen nach Staat. Central Intelligence Agency (CIA) World Factbook. Religionszugehörigkeit: Prozentuale Anteile für alle Staaten der Welt . Association of Religion Data Archives (ARDA)

    • Startseite

      Internetangebot des Statistischen Bundesamtes mit aktuellen...

  2. 8. März 2024 · Im Jahr 2022 betrug die Anzahl der Mitglieder der römisch-katholischen Kirche rund 20,9 Millionen, weitere 19,2 Millionen Personen gehörten der evangelischen Kirche an. Eine wachsende Religion in...

    • Aktuelle Übersicht Zum 31.12.2020
    • Datenbasis
    • Christliche Amtskirchen / Melderegister / Bundesländer
    • Muslime / Kulturmuslime
    • Aleviten
    • Kleinere Religionsgemeinschaften
    • Fazit

    Nach der Publikation der Mitgliederzahlen zum Jahresende 2020 durch die Evangelische in Deutschland (EKD) und die Römisch-Katholische Kirche sind die Mitgliederzahlen der zwei größten Religionsgemeinschaften bekannt. Die EKD hat 20,2 Mio. Mitglieder, die Römisch-katholische Kirche 22,2 Mio. Mitglieder. Das sind 24,3 bzw. 26,7 Prozent der Bevölkerun...

    Die Datenbasis für diese Übersicht ist – wie es bereits in den Vorjahren für 2019 und für 2018unterschiedlich detailliert beschrieben wurde – bedauerlicherweise so lückenhaft und ungenau, dass die Zahlenangaben nur als Tendenzen zu verstehen sind. Da es sich dabei nicht um präzise Angaben handelt, werden in der Grafik keine Nachkommastellen angegeb...

    Die Zahlen für die römisch-katholische Kirche sowie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beruhen auf den Daten, die den Kirchen aus den staatlichen Melderegistern übermittelt werden. Die Angaben in den Melderegistern sind jedoch bis zu zwei Prozent ungenau, d. h. auch in den Religionszugehörigkeiten bis zu zwei Prozent zu hoch. In Berlin h...

    Die Zahlenangaben für die – nach den beiden großen christlichen Kirchen – größte Religionsgruppe der verschiedensten Muslime wurden in der Volkszählung 1987 zuletzt erfasst und beruhen seitdem auf den Versuchen von Schätzungen, von denen die Studie der BAMF (Bundesanstalt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg) zum „Muslimischen Leben in Deutschla...

    In dem fowid-Artikel „Aleviten in Deutschland“ ist ausführlich geschildert worden, warum die Aleviten als eine eigenständige Religions- und Kulturgemeinschaft anzusehen sind, zwar mit einem u. a. muslimisch-schiitischen Ursprung, die sich aber eigenständig entwickelt haben und sich in immer größer werdenden Anteilen ihrer Mitglieder nicht als Musli...

    Die Zahlenangaben bei REMID (Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V., Marburg) sind bzw. waren bisher die qualifizierteste Informationsbasis für die kleineren Religionsgemeinschaften in Deutschland. Allerdings sind diese Zahlenangaben mittlerweile etwas ‚in die Jahre‘ gekommen. Insofern ist auch die umfangreiche Übersicht be...

    Da im kommenden Zensus 2022 nicht mehr nach der Religionszugehörigkeit gefragt werden wird – sie wird direkt aus den Melderegistern übernommen – werden sich die Informationen zu den formalen und tatsächlichen Religionszugehörigkeiten nicht verbessern. Um die tatsächliche Religionszugehörigkeit, im Sinne einer religiösen Weltanschauung, zu erfassen,...

  3. Fakten. Bei einer Eurobarometer-Umfrage im Dezember 2018 bezeichneten sich in Deutschland rund 29 Prozent der Befragten als Katholiken, 26 Prozent als Protestanten, 2 Prozent als orthodoxe Christen und 8 Prozent als andere Christen – insgesamt ordneten sich 64,2 Prozent der Befragten einer christlichen Religionsgemeinschaft zu.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. de.statista.com › kategorie › 8Religion | Statista

    Der Begriff der Religion fungiert als Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher kultureller Phänomene, die den Glauben an eine Welt der Gottheiten oder der Spiritualität beinhalten und...

  5. Hingegen fällt der Anteil der Muslime deutlich niedriger aus (3,0 gegenüber 13,5 Prozent). In 11 der 50 hier betrachteten Staaten lag der Anteil der Christen bei mehr als 90 Prozent. An der Spitze standen Vatikanstadt, Malta, Rumänien und Polen mit Werten zwischen 98,6 und 96,7 Prozent.