Yahoo Suche Web Suche

  1. Booking.com – offizielle Seite – Hotel. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › StendhalStendhal – Wikipedia

    Marie-Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal, war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker. Zu seiner Zeit eher als Journalist, Kritiker und Essayist bekannt, gilt er heute aufgrund der analytischen Charakterbilder seiner Romane als einer der frühesten Vertreter des literarischen Realismus.

  2. Marie-Henri Beyle, besser bekannt u nter seinem Pseudonym Stendhal ( Aussprache: [ˌstɛ̃ˈdal ]; * 23. Januar 1783 i n Grenoble; † 23. März 1842 i n Paris ), w ar ein französischer Schriftsteller, Militär u nd Politiker.

  3. 23. März 2017 · Stendhal erzählt die Geschichte des talentierten und ehrgeizigen Provinzjungen Julien Sorel. Die verkrusteten Strukturen hindern ihn am sozialen Aufstieg; einzig eine Karriere in der Kirche steht...

  4. 4 Sterne bei 184 Bewertungen. Autor von Rot und Schwarz, Die Kartause von Parma und weiteren Büchern. © Johan Olaf Sodermark. Folgen. Lebenslauf. Stendhal (Marie-Henri Beyle), geboren am 23. Januar 1783 in Grenoble, war Sohn eines Anwalts, der ihn nach dem frühen Tod der Mutter erzog.

    • Male
    • January 23, 1783
    • Frankreich, Grenoble
  5. Stendhal (* 23. Januar 1783 in Grenoble; † 23. März 1842 in Paris; eigentlich Marie-Henri Beyle) war ein französischer Schriftsteller. Stendhal. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Schaffen. 2 Werke. 3 Bedeutung und Wirkung. 4 Unterricht. 5 Literatur. 6 Weblinks. Leben und Schaffen.

  6. Biographie. Stendhal (eig. Marie-Henri Beyle) 1783. 23. Januar: Stendhal wird als Marie Henri Beyle in Grenoble geboren. Sein Vater ist ein wohlhabender Advokat und Landbesitzer. Er haßt seinen Vater und die jesuitische, royalistische Atmosphäre zu Hause. 1790.

  7. Stendhal. Geboren am 23.01.1783 in Grenoble, gestorben am 23.03.1842 in Paris. Bereits 1799 verläßt er seine als provinziell empfundene Heimat und geht nach Paris, eigentlich, um an der École Polytechnique zu studieren. Er nimmt jedoch kein Studium auf, sondern schließt sich 1800 der Napoleonischen Armee an, nimmt als Offizier am ...