Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand gegen den ...

  2. Der 20. Juli 1944 ist ein zentraler Bezugspunkt in der Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Seit Beginn der 1950er Jahre finden in Bonn und Berlin regelmäßig Gedenkfeiern statt. Mit Ansprachen wird der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gedacht sowie der Menschen, die sich in den Jahren 1933 bis 1945 ...

  3. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand hat ihren Sitz im Bendlerblock im Berliner Bezirk Mitte. Sie befindet sich am historischen Ort des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944. Am 20. Juli 1952 legte nach einer Anregung von Angehörigen der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 Eva Olbricht, die Witwe des Generals Friedrich Olbricht, den Grundstein für ein Ehrenmal im Innenhof des Bendlerblocks ...

  4. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) ist ein Denkmal und eine Bildungsstätte zur Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die an der Berliner Stauffenbergstraße im sogenannten Bendlerblock (Ostflügel) untergebracht ist. Sie wird von Johannes Tuchel und Peter Steinbach geleitet.

  5. Die Stiftung 20. Juli 1944 setzt sich deshalb dafür ein, die Gesellschaft für aufkeimenden Totalitarismus zu sensibilisieren, Zivilcourage zu fördern und so die Demokratie und den Rechtsstaat zu stärken. Wir unterstützen alle, die sich mit dem Thema Widerstand auseinandersetzen wollen.

  6. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand erinnert als zentrale nationale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin an all jene Menschen, die sich in Deutschland zwischen 1933 und 1945 der nationalsozialistischen Diktatur entgegenstellten.

  7. Online-Angebote. Online-Einführungen in die Dauerausstellung. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand bietet für Einzelbesucher*innen jeden zweiten Sonntag im Monat öffentliche Online-Einführungen in die Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ an. Weitere Informationen ... Online-Seminare für Gruppen.