Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Webseite bietet einen Überblick über die historische Forschung und die Lebensgeschichten von Menschen, die Juden während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten oder retten. Sie zeigt, wie die Verfolgten und Helfer reagierten, welche Möglichkeiten und Grenzen sie hatten und wie sie die Deportationen wahrnahmen.

  2. Die stillen Helden. Mit einem Festakt eröffnet die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ihre erweiterte Sonderausstellung über die Hilfe für verfolgte Juden im Nationalsozialismus. In der ...

  3. Judenretter, Stille Helden, Judenhelfer und in der Nachkriegszeit teilweise durch Israels Gedenkstätte Yad Vashem auch als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet, werden Personen genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 und insbesondere während des Holocaust versucht haben, Juden in Deutschland ...

  4. 25. Juli 2018 · Erfahren Sie, wie viele Menschen im NS-Regime Juden vor dem Tod retteten und welche Motive sie hatten. Lesen Sie die Geschichte von Oskar Schindler, der mehr als 1.200 Juden in seiner Emailwarenfabrik beschäftigte.

  5. Die Gedenkstätte Stille Helden erinnert an die Menschen, die sich der nationalsozialistischen Judenverfolgung entzogen oder geholfen haben. Sie zeigt, wie die Verfolgten in den Untergrund flohen, welche Motive und Netzwerke die Helfer hatten und wie sie geehrt wurden.

  6. Die Gedenkstätte Stille Helden in Berlin zeigt die Geschichte von Menschen, die verfolgten Jüdinnen und Juden beistanden. Die Ausstellung ist täglich geöffnet, außer an bestimmten Terminen, und bietet Führungen, Veranstaltungen und Publikationen an.

  7. 22. Jan. 2013 · Sie wurden verfolgt, gejagt und getötet - Juden im Dritten Reich. Weil es die "Stillen Helden" gab, haben mehr als 5.000 Juden in Deutschland den Nationalsozialismus überlebt.