Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Aug. 2013 · Bis heute erörtern Experten die Theorie einer „Stunde Null“ kontrovers: Verlor Deutschland jegliche Selbstbestimmung unter alliierter Militärbesatzung, als nach der totalen Niederlage Nazi-Deutschlands die Wehrmacht bedingungslos kapituliert hatte?

  2. Der Begriff der "Stunde Null" wurde bereits in der Nachkriegszeit heftig diskutiert und wird es noch heute. Viele kritisieren, dass der Begriff einen absoluten wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Neuanfang Deutschlands, seiner Führung und seiner Bevölkerung implizieren würde.

  3. Martin Sabrow. 16.01.2020 / 22 Minuten zu lesen. Die "Stunde Null" von 1945 ist keine historische Urteilskategorie, sondern ein zeitgenössischer Vorstellungstopos. In ihm verschmelzen biografische Erfahrung und historische Zäsur in einer Intensität, wie sie kein anderer Umbruch des 20. Jahrhunderts aufwies.

    • Martin Sabrow
  4. 8. Mai 2020 · Podcast abonnieren. Vom Kriegsende am 8. Mai 1945 ist auch immer wieder als „Stunde Null“ die Rede. Diesen Begriff müsse man heute rehabilitieren, sagt der Freiburger Historiker Ulrich Herbert.

  5. 7. Mai 2020 · 8. Mai 1945, Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, Ende des NS-Regimes, Stunde Null: Eine ungeheure Chance für Deutschland, sich aus der Schuld der Vergangenheit zu lösen. Doch es vergingen...

  6. Mit dem Schlagwort Stunde Null wird gemeint, dass die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, die damit einhergehende Zerschlagung des NS-Staates und großflächige Zerstörung von Städten, Wirtschaftsbetrieben und Infrastruktur einen radikalen und vollständigen Umbruch der deutschen Gesellschaft mit sich gebracht hätte, sodass ...

  7. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Sechs Jahre Krieg hatten unermessliches Leid gebracht: Über 60 Millionen Menschen waren dem nationalsozialistischen, rasseideologischen Krieg zum Opfer gefallen, 40 Millionen allein in Europa. Weite.