Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit 632.865 Einwohnern (31. Dezember 2022) dessen bevölkerungsreichste Stadt.

    • English

      Etymology. Stuttgart, often nicknamed the...

    • Metropolregion Stuttgart

      Die europäische Metropolregion Stuttgart – nicht zu...

    • Neckartal

      Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von...

  2. Willkommen im Portal Stuttgart! Schlossplatz. Diese Seite soll den Einstieg in die Artikel rund um Stuttgart erleichtern. Geschichte, Geographie, Menschen und andere Bereiche bieten einen ersten Überblick über die Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Es soll dem Interessierten einen Überblick geben und Anregungen stiften.

  3. www.wikiwand.com › de › StuttgartStuttgart - Wikiwand

    Die Stadt Stuttgart bildet das Zentrum der rund 2,8 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands. Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart (etwa 5,5 Millionen Einwohner), der fünftgrößten in Deutschland.

  4. Baden-Württemberg. Einwohnerzahl. 632.865 (2022) Höhe. 245 m. Tourist-Info. +49 (0)711 222 80. www.stuttgart-tourist.de. Social Media. Lagekarte von Baden-Württemberg. Stuttgart ist die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg und mit über 630.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt Deutschlands.

  5. Roland Müller. 29.01.2021 / 17 Minuten zu lesen. Stuttgarts Geschichte ist in hohem Maße von der Topografie sowie von der Doppelfunktion als Kommune und Residenz beziehungsweise Hauptstadt geprägt, mithin von der Wechselbeziehung zwischen Stadt und Herrschaft einerseits und Stadt und (Um-)Land andererseits.

  6. Stuttgart, die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg, hat eine lange und reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die Stadt hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen erlebt, von der Industrialisierung bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem anschließenden Wiederaufbau.