Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verfugbare Kenntnisse zur Sulfonamid-Wirkung 1932 bis 1942. 1932 entdeckte der bei der I.G. Farbenindustrie angestellte Mediziner Gerhard Domagk zusammen mit den Chemikern Fritz Mietzsch und Josef Klarer im Tier versuch die antibakterielle Wirkung des Prontosil, des ersten Sulfonamid-Pra parates.

  2. Sulfonamide (chemisch genauer Sulfanilamide) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Sulfonsäureamide, die sich von der 4-Aminobenzolsulfonsäure ( Trivialname Sulfanilsäure) ableiten. Sie zeigen eine antimikrobielle Wirkung; daher werden manche Vertreter als Antibiotika eingesetzt.

  3. Sulfonamid Versuche in Ravensbrück Die pseudomedizinischen Experimente im KZ Ravensbrück fanden unter der Leitung des Chirurgen Karl Gebhardt statt (Aufnahme von 1935). Der SS-Brigadeführer und Jugendfreund Himmlers leugnete nach dem Krieg vor Gericht, dass es sich bei den Gasbrand-Experimenten um Menschenquälerei gehandelt habe.

  4. Sulfonamid-Versuche Im August 1942 begannen im KZ Ravensbrück medizinische Versuche an mehr als 70 Frauen aus Polen, der Ukraine und Deutschland. An diesen Versuchen war Herta Oberheuser beteiligt.

  5. Schlüsselwörter: Humanexperimente – Nationalsozialismus – Sulfonamide – Tiermodell – klinische Forschung – Ethik Unter den Humanexperimenten, die während der Zeit des Nationalsozialismus und insbesondere des Zweiten Weltkrieges stattfanden, nehmen die Versuche zur Überprüfung der Sulfonamid-Wirkung im Kontext der Kriegschirurgie ...

    • Volker Roelcke
  6. 23. Juni 2015 · Polnische Frauen schmuggelten Beweise aus dem KZ Ravensbrück, die grausame medizinische Experimente belegen. Jahrzehntelang lag ein Teil dieser Dokumente in einem Wald verscharrt. Nun sind sie ...

  7. 21. Aug. 2020 · Dieses Kapitel bringt den heftig geführten Streit um die Wirksamkeit lokaler Sulfonamide bei der Behandlung infizierter Kriegswunden in Erinnerung. Bis Kriegsende ist – im Gegensatz zu den Alliierten – die Sulfonamidbehandlung von Kriegswunden in der deutschen Armee nicht obligat und bleibt umstritten.