Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die surrealistische Kunst war inspiriert vom Unwirklichen, Absurden, Phantastischen, Unbewussten sowie von Träumen. Ein Merkmal des Surrealismus ist die Kombination von nicht zusammengehörigen Elementen, was die Werke verfremdet wirken lässt und den Blick für Neues öffnet.

  2. Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert. Sie findet bis in die Gegenwart sowohl philosophisch als auch in den Medien, Literatur, Kunst und Film ihren Ausdruck.

  3. Der Surrealismus ist eine Kunstrichtung der 1920er Jahre, in der Träume und Unterbewusstes künstlerisch dargestellt werden. Surrealismus Epoche – Entstehung. zur Stelle im Video springen. (00:57) Die Epoche entstand in den 1920er Jahren in Paris. Den Begriff „Surrealismus“ prägte der Schriftsteller Guillaume Apollinaire am Anfang des 20.

  4. Surrealismus in der Kunst: Definition. Surrealismus (franz. Über-Wirklichkeit) ist kein Stil und auch keine Kunstrichtung, sondern beschreibt eine antibürgerliche Lebenshaltung bzw. eine Kunst, die sich dem Traum (Albtraum), dem Fantastischen, dem Irrationalen, der Erotik, dem Tabubruch bewusst öffnet, um der Barbarei des Ersten Weltkriegs ...

  5. 5. Nov. 2018 · Der Surrealismus teilte einen Großteil des Anti-Rationalismus des Dadaismus, aus dessen Bewegung er entstand. Die ursprünglichen Pariser Surrealisten benutzten die Kunst als Erlösung von den politischen Situationen der Gegenwart.

  6. Künstlern wie Salvador Dalí, Rene Magritte und Yves Tanguy malten im hyperrealistischen Stil, indem sie die Objekte in ihren Werken detailgetreu und mit der Illusion von Dreidimensionalität in einer naturalistischen Umgebung darstellten.

  7. Kunstbewegungen / Von Artlex. Der Surrealismus war eine künstlerische und literarische Bewegung, die sich in ihrer Kunst der Fantasie, des Mythos und der Traumbilder bediente. Die surrealistische Bewegung entstand in den 1920er Jahren in Europa als Reaktion auf die Grausamkeiten des Ersten Weltkriegs und die kulturpolitischen Werte der ...