Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › TäuferTäufer – Wikipedia

    Täufer. Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird. [1]

  2. Die Täuferforschung geht davon aus, dass die in den Schriften dokumentierte Opferzahl mindestens verdoppelt werden muss. Der Täuferforscher Wolfgang Krauß spricht im Blick auf das Ausmaß des Martyriums, das die Täufer durchlitten haben, von einem „Ekklesiozid“.

    Datum
    Name
    Ort
    Gebiet (ev./kath.)
    9. März 1524
    kath.
    29. Mai 1525
    kath.
    27. Juli 1525
    kath.
    5. Jan. 1527
    Zürich ( Limmat )
    ev.
  3. 28. Nov. 2019 · Die TäuferbewegungVorbilder der Toleranz. Vorbilder der Toleranz. Vor 500 Jahren wurden Täufer verfolgt und ermordet. Heute werden sie zumindest oft noch schief angeschaut. Der Kirchenhistoriker ...

  4. 13. Okt. 2020 · Die radikalreformatorische Täuferbewegung entstand im 16. Jahrhundert in verschiedenen Teilen Europas. Von der reformierten Kirche wurden die Täufer anfangs verfolgt oder zur Assimilation gedrängt.

    • Judith Wipfler
  5. Bereits 1528 fordern der deutsche Kaiser, der schwäbische Bund und der Reichstag von Speyer die Todesstrafe für Täufer. Fortan werden sie in katholischen Gebieten besonders grausam verfolgt ...

  6. Ein Blick zurück und nach vorn. „Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525 – 2025“ erinnert an die reformatorische Bewegung, in der viele Christen und Christinnen als mündige Menschen gemeinsam und konsequent ein an biblischen Maßstäben ausgerichtetes Leben führen wollten. Ihre Ideale waren die Freiheit des Glaubens und die Gewaltlosigkeit.

  7. 14. Aug. 2012 · Das Täufertum ist im Rahmen des europaweiten Aufbruchs der frühen Reformation in den 1520er Jahren entstanden. In ihm verbinden sich Elemente aus spätmittelalterlicher Volksfrömmigkeit, humanistischer Zeitkritik und latent vorhandenem Antiklerikalismus auf je sehr unterschiedliche Weise mit Impulsen aus der neuen reformatorischen Predigt und Agitation.