Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Feb. 2024 · Damit sorgt man für den Fall vor, dass man bei einer schweren Krankheit oder nach einem Unfall seinen Willen nicht mehr äußern kann. Die Verfügung kann man bis dahin jederzeit ganz oder in ...

  2. 22. Juli 2020 · In Deutschland wird der Tod tabuisiert, kritisiert der deutsch-indische Philosoph Krisha Kops. Mit der Folge, dass viele panische Angst vor dem Sterben haben. Dass es auch anders geht, könnten ...

  3. Obwohl der Leidensdruck oft groß ist, suchen Betroffene mit ihrem „Tabuthema“ selten einen Arzt auf. So bleiben Krankheiten oft unbehandelt – und Menschen unglücklich. Wir brechen mit den gängigsten Tabuthemen und klären auf.

  4. 27. Mai 2020 · Tabuthemen - schweigen überwinden - Wer mit der Diagnose Lungenkrebs. Von HA am 27/05/2020. Schweigen überwinden. Rückzug. Wer mit der Diagnose Lungenkrebs in eine Selbsthilfegruppe kommt, hat das vielleicht größte der Krebs-Tabus bereits überwunden: das Schweigen.

    • Warum leidet Die Psyche So Oft und Was können Wir Tun, Um Sie zu Stärken?
    • Was ist Psychische Gesundheit?
    • Was Machen Psychische Erkrankungen Mit Mir und Wie Erkenne Ich Sie?
    • Wie Unterscheide Ich einen „Schlechten Tag“ Von einer Psychischen Erkrankung?
    • Kann Ich Meine Mentale Gesundheit Mit persönlichen Lebensrezepten Pflegen?
    • Stimmt ES, Dass Es Früher Weniger Psychische Erkrankungen Gab?
    • Wie sieht Es Heute Aus? Warum Nehmen Psychische Erkrankungen zu?
    • Männer und Psychische Erkrankungen – Immer Noch Ein Stigma?
    • Sind Psychische Erkrankungen Vererbbar? Oder Was ist Ihre Ursache?
    • Können Psychisch Erkrankte Im Arbeitsleben einen Guten Job machen?

    Es lohnt sich also, die Sprache dieser Welt zu verstehen, denn grundsätzlich kann es uns alle treffen: ob jung oder alt, männlich oder weiblich, in Deutschland geboren oder zugezogen. Bereits jetzt leidet jeder vierte Bundesdeutsche einmal im Laufe seines Lebens an einer depressiven Erkrankung, Tendenz steigend. Auch Kinder und Jugendliche zwischen...

    Betrachten wir einmal die Möglichkeiten, psychische Gesundheit zu definieren. Mythen, Klischees und subjektive Einschätzungen über psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und haben sich so hartnäckig in der Gesellschaft festgesetzt, dass wir uns für das allgemeine Verständnis auf einen gemeinsamen Nenner bringen möchten. Erste Anregungen finde...

    Viele Betroffene beschreiben eine psychische Erkrankung wie einen ungebetenen Gast, der einfach nicht gehen möchte. Ein ständiger Begleiter, der manchmal leise im Hintergrund summt oder – wenn ein erkrankungsbedingter Zustand akut ist – sämtliche Gedanken übernimmt und steuert. Mit diesem Gast im Schlepptau ist es unmöglich, wie gewohnt am Leben te...

    Um zum Beispiel ein völlig normales Stimmungstief von einer Depression zu unterscheiden, ist der Faktor Zeit wichtig. Damit möchten wir sagen, dass das vorübergehende Empfinden von Trauer, Antriebslosigkeit und Lustlosigkeit gerade in schwierigen Lebenssituationen völlig normal ist – solange sie von alleine abklingen und nicht mehrmals im Jahr über...

    Ein heißes Vollbad, morgens reichlich strecken oder eine Maske, die unser Gesicht mit Feuchtigkeit versorgt: Wir lieben es, unseren Körper zu verwöhnen und fit zu halten und greifen dafür auf unterschiedlichste Pflegerituale zurück. Doch was tun wir für die Pflege unseres Geistes und unserer Psyche? Oft sind wir uns nicht bewusst darüber, doch fast...

    War früher wirklich alles besser? Oder nur anders? Es ist wahrscheinlich Letzteres, denn unsere Welt verändert sich seit der Industrialisierung schneller denn je. Das betrifft auch den Umgang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Ängsten und Angst. Emil Kraeplin, ein Psychiater und Gründer des heutigen Max-Planck-Instituts, hat bereits End...

    „Selbstverwirklichung“ und „Erfüllung“ haben für die Mehrheit der Weltbevölkerung in traditionellen Gesellschaften im Alltag wenig stattgefunden. Was hat sich geändert? Je weiter die kulturelle Entwicklung zu einer modernen und seit den 60er Jahren auch zu einer postmodernen Gesellschaft gediehen ist, desto sensibler und anspruchsvoller fingen viel...

    Wenn man diese Frage mit reinen Zahlen beantwortet, muss man davon ausgehen. Die große Mehrzahl an Psychotherapien wird von Frauen in Anspruch genommen. Es fängt schon bei den Diagnosen an: im Laufe des Lebens erkranken beispielsweise etwa jede vierte Frau, aber nur jeder achte Mann an einer diagnostizierten Depression. Frauen wären demnach also do...

    Diese Frage lässt sich nicht verallgemeinernd für alle psychischen Erkrankungen beantworten. Experten sind sich jedoch einig, dass die meisten psychischen Erkrankungen durch eine Vielzahl von Faktoren zustande kommen, zu denen sowohl genetische, biologische als auch sogenannte psychosoziale Faktoren zählen.

    Psychische Erkrankungen sind behandelbar, in vielen Fällen heilbar, in manchen Fällen sogar vermeidbar. Genau wie bei körperlichen Erkrankungen kann es berufliche Auswirkungen geben, muss aber nicht. Selbst bei den eher seltenen, schwersten seelischen Erkrankungen kommt es bei einem Drittel der Patienten zur kompletten Heilung. Bei einem zweiten Dr...

  5. 24. Sept. 2019 · Tabuthema Tod Wir müssen übers Sterben reden. Der Tod gehört zum Leben, und trotzdem verdrängen ihn viele. Dabei ist es gerade am Ende des Lebens wichtig, sich mit seinen Wünschen...

  6. 1. Okt. 2019 · In Deutschland seien jedes Jahr circa 5,3 Millionen Menschen von einer Depression betroffen. Die Erkrankung sei unter anderem ein wichtiger Grund für Suizide, Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung.