Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des Tangos hängt eng mit der Geschichte seines Entstehungsorts zusammen: dem Siedlungsgebiet rund um den Río de la Plata, was heute zu Argentinien und Uruguay gehört, sowie dem südlichsten Zipfel Brasiliens. Als Ende des 18. Jahrhunderts eine große Welle an Einwanderern aus Südeuropa in diese Gegenden eintraf und Siedler ...

    • (4)
  2. Es begann der Siegeszug in Europa, zunächst in Paris. Dort wurde durch den Einfluß verschiedener Tanzlehrer aus dem argentinischen Volkstanz ein Gesellschaftstanz. 1907 fand das erste erfolgreiche Tangoturnier in Nizza statt. Gleichzeitig mit dem Tango wurde die brasilianische Maxixe propagiert.

  3. Bereits ab 1890 war der Tango fester Bestandteil der Volkskultur am Río de la Plata geworden. Doch in der Oberschicht galt er aufgrund seines Ursprungs in den Einwanderervierteln und Bordellen auch weiterhin als Ausdruck von Verkommenheit, Zweideutigkeit und Hoffnungslosigkeit.

  4. 15. Dez. 2023 · Leidenschaft, Rivalität, Sehnsucht, Liebe und verrucht – das ist der Tango Argentino! Es ist Mitte des 19. Jahrhunderts in Buenos Aires, Argentinien. Zeit der Zuwanderer aus Europa, die als Gastarbeiter auf ein besseres Leben hofften, aber auch der Entwurzelung vieler argentinischer Arbeiter.

  5. 1865 bis 1895 gilt als die Frühzeit des Tangos. Der erste Tango, dessen Titel überliefert ist, heißt " Dame la plata " ("Gib mir das Geld") und stammt aus dem Jahr 1888. Zunächst galt der Tango als verrucht.

  6. Herkunft und Ursprung des argentinischen Tango sind Gegenstand heftiger Diskussionen und zum Teil abenteuerlicher Theorien. Als Beispiel sei nur Castillas

  7. Tango, mehr als die Geschichte Argentiniens. von Susi Schildknecht. Der Tango entstand zwischen 1850 und 1880 im Süden von Buenos Aires, im Hafenviertel La Boca. Ein fröhlicher Tanz, aus schwarzen, kreolischen und spanischen Elementen zusammengemischt.