Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Tau' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. 1) Dampf, Dunst. Übergeordnete Begriffe. 1) Wasser. Untergeordnete Begriffe. 1) Frühtau, Honigtau, Morgentau, Nachttau, Sonnentau. Beispielsätze. Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen. 1) Die Wiesen sind morgens feucht vom Tau. Redensart/Redewendungen. 1) vor Tau und Tag (am frühen Morgen)

  3. 1 Tau, der. an der abkühlenden Erdoberfläche sich tropfenförmig niederschlagende Feuchtigkeit der Nachtluft. [ gehoben] vor Tau und Tag . 2 Tau, das. dickes Seil. a) dickes Seil, das besonders auf Schiffen verwendet wird. b) dickes Seil, das bei Turnübungen besonders zum Klettern dient. 3 Tau, das. neunzehnter Buchstabe des griechischen ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › HomonymHomonym – Wikipedia

    Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht. Ein Beispiel ist das Wort „Tau“, das ein Seil, den morgendlichen Niederschlag oder einen Buchstaben des griechischen Alphabets bedeuten kann. Das Homonym ist nicht zu verwechseln mit dem Homöonym.

  5. Es gibt Wörter, die gleich lauten, aber mehrdeutig sind, also zwei oder mehr verschiedene Bedeutungen haben. Diese werden in der Fachsprache auch als Homonyme bezeichnet. Beispiele: Flügel (Instrument und Körperteil eines Vogels) Bank (Sitzgelegenheit und Geldinstitut) Erde (Planet und Material im Garten) Wann ist welche Bedeutung gemeint?

  6. Hilf mit, sie auszubauen! → andere Verzeichnisse „Homonyme“. Diese Seite dient der Auflistung von Homonymen im Deutschen, also Wörtern mit gleicher Aussprache und gleicher Schreibweise, aber unterschiedlicher Herkunft und oft auch unterschiedlicher Flexion.

  7. Ein Wort, das zwei Bedeutungen hat, bezeichnet man als Polysem, Homonym, etc. (Der Unterschied zwischen Polysemen, Homonymen, etc. ist für Deutschlerner nicht wichtig.)