Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Okt. 2023 · Es waren turbulente Jahre für die Fürstenfamilie: Erst verloren die Thurn und Taxis ihren Titel als Reichsfürsten, dann den Posten als Vertreter des Kaisers auf dem Immerwährenden Reichstag und schließlich endete 1806 auch noch die von ihnen betriebene Kaiserliche Reichspost.

  2. 4. Okt. 2023 · GAG419: Therese von Thurn und Taxis und das Ende der Reichspost. 1807 machte sich Therese zu Mecklenburg auf den Weg nach Paris, um mit Napoleon zu verhandeln. Ihr Mann Karl Alexander, der Fürst von Thurn und Taxis, wollte nicht mitkommen. Es waren turbulente Jahre für die Fürstenfamilie: Erst verloren die Thurn und Taxis ihren ...

  3. 4. Okt. 2023 · Eine Geschichte über das Ende des Heiligen Römischen Reichs. Podcast: Geschichten aus der Geschichte. Erschienen: 04.10.2023. Dauer: 00:50:37. 1807 machte sich Therese zu Mecklenburg auf den Weg nach Paris, um mit Napoleon zu verhandeln. Ihr Mann Karl Alexander, der Fürst von Thurn und Taxis, wollte nicht mitkommen.

  4. Die von den Thurn und Taxis organisierte und geleitete Kaiserliche Reichspost existierte zwar nicht mehr, aber Therese Mathilde von Thurn und Taxis versuchte in Verhandlungen mit den Landesfürsten des Rheinbunds und Napoleon die Thurn-und-Taxis-Post als Privatunternehmen zu erhalten.

  5. Therese Mathilde Amalia Herzogin zu Mecklenburg war die Ehefrau des Fürsten Karl Alexander von Thurn und Taxis. Durch ihre Initiative und ihr Verhandlungsgeschick konnte sie nach der Mediatisierung des fürstlichen Hauses Thurn und Taxis infolge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803, der Bildung des Rheinbundes im Jahre 1806 ...

  6. 1 Allgemeines. 2 Herkunft und Namenserklärung. 2.1 Taxis. 2.2 Thurn. 2.3 Thurn und Taxis. 3 Historischer Abriss. 3.1 Die Compagnia dei Corrieri. 3.2 Der Eintritt in den Dienst Maximilians I. 3.3 Weitere Entwicklung der Habsburger Post. 3.4 Die Kaiserliche Reichspost. 3.5 Der gesellschaftliche Aufstieg. 3.6 Dreißigjähriger Krieg.

  7. 30. Jan. 2017 · Am 28. Januar 1867 übernimmt Preußen die Postrechte und zahlt der Familie eine Entschädigung von drei Millionen Talern. 1. Januar 1824 - In Preußen werden erstmals Briefkästen aufgestellt | mehr....