Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › TizianTizian – Wikipedia

    Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, [1] wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 [2] in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

  2. Das Basilikum, auch Basilie, Basilienkraut oder Königskraut genannt, ist eine Gewürzpflanze aus der gleichnamigen Gattung Basilikum in der Familie der Lippenblütler.

  3. Die Basilika als Grundform des Kirchenbaus. Architektonisch definiert, ist eine Basilika eine Kirche, deren Innenraum durch Säulen- oder Pfeilerreihen in drei oder mehr (meist ungeradzahlige) Längsschiffe geteilt ist, deren mittleres deutlich höher ist als die seitlichen.

  4. Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

    • Italian
    • Pieve di Cadore, Italy
  5. Tizian (Pieve di Cadore um 1488/90–27.8.1576 Venedig; italienisch: Tiziano Vecellio) ist der Hauptvertreter der venezianischen Malerei in der Renaissance und Wegbereiter des koloristischen Manierismus. Als erster Maler Venedigs konnte er bereits während seines Lebens internationalen Ruhm erringen.

  6. de.wikipedia.org › wiki › BasilikaBasilika – Wikipedia

    Basilika (von altgriechisch basiliké „königlich“) steht für: Basilika (Bautyp), ursprünglich eine Markt- oder Gerichtshalle, ab der Spätantike ein mehrschiffiges Kirchengebäude; Basilika (Titel), Ehrentitel der römisch-katholischen Kirche für bedeutende Kirchbauten; Siehe auch: Basilica minor (in Titeln meist kurz ...

  7. Porträt Tizians. Worum es geht. Die bolognesische Künstlerfamilie Carracci brachte drei herausragende Maler hervor: Agostino (1557-1602), seinen Bruder Annibale (1560-1609) und deren Cousin Ludovico (1555-1619).