Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Tragödie ist einfach erklärt eine Form des Dramas. Die Hauptfigur versucht, ihrem tragischen Schicksal zu entfliehen. Dabei verstrickt sie sich aber immer weiter in ihr Unglück und scheitert schlussendlich. Man bezeichnet die Tragödie auch als Trauerspiel.

    • Was ist Eine Tragödie?
    • Die Tragödie in Der Antike
    • Die Tragödie in Der Neuzeit

    Die Tragödie ist eine der beiden Grundformen des Dramas. Diese Unterscheidung hat bereits Aristoteles (384–322 v. Chr.) vorgenommen. Im Gegensatz zur heiteren Komödie ist die Tragödie ein Stück mit ernstem Inhalt. Ihre Entstehung lässt sich bis in das antike Griechenland zurückführen. In ihrer klassischen Form beschäftigt sich die Tragödie mit Frag...

    Die Tragödie hat ihren Ursprung im antiken Griechenland. Jedes Jahr im März wurde dort dem Gott Dionysos gehuldigt: Ausschweifende Feiern mit Wein, wilden Tänzen und Umzügen fanden statt. Das passt zum Aufgabenbereich von Dionysos in der griechischen Götterwelt: Er ist der Gott des Weines, der Freude, der Ekstase und auch der Fruchtbarkeit. Begleit...

    Im Mittelalter entstanden so gut wie keine Tragödien. An deren Stelle traten Passionsspiele, in deren Mittelpunkt Leben und Leiden von Jesus Christus stand. Erst die spanischen Dichter Lope de Vega (1562–1635) und Pedro Calderónde la Barca (1600–1681) schufen wieder für die Weltliteratur bedeutende Tragödien. In England griff William Shakespeare(15...

  2. Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

  3. Die Tragödie (griech. trágos = Bock und odé = Gesang) stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Tod führt. Sie entwickelt ihre Handlung aus innerer Notwendigkeit bis zum Umschlag in die Katastrophe. Spätestens hier erhalten die Hauptbeteiligten volle Einsicht in ihre tragischen Verstrickungen. ARISTOTELES bezeichnet sie als.

  4. Die griechische Tragödie, ein Eckpfeiler der antiken Literatur, fasziniert bis heute durch ihre tiefgründigen Themen und charakterstarken Helden. Sie entstand im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen und thematisiert menschliche Schicksale, Göttliche Interventionen und die Unausweichlichkeit des Schicksals.

  5. 31. März 2015 · Dramenformen Tragödie - ein Trauerspiel zur Läuterung. Bereits Aristoteles hat zwei Grundformen des Dramas unterschieden: Tragödie und Komödie. Hier einige wesentliche Merkmale der Tragödie. Stand: 31.03.2015 | Archiv | Bildnachweis. Erklärung. In einer Tragödie stehen handelnde Figuren auf der Bühne, die sich entscheiden müssen, was sie tun.

  6. Das klassische Athen. Die griechische Tragödie. Theater ist Spiel und hat seinen Ursprung doch in heiligem Ernst: Aus dem Kult um den Gott Dionysos entstanden im antiken Griechenland die Anfänge des Theaters. Von Kerstin Hilt. Gottesdienst als Ausschweifung. Die Tragödie als Unterhaltungsmaschinerie. Furcht und Mitleid – Aristoteles zur Tragödie.