Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Okt. 2015 · Erfahren Sie, was ein psychisches Trauma ist, wie es entsteht und welche Folgen es haben kann. Lesen Sie, wie eine akute Belastungsreaktion und eine Posttraumatische Belastungsstörung sich unterscheiden und welche Therapie dringend empfohlen wird.

  2. 25. Aug. 2023 · Ein Trauma ist ein belastendes Ereignis, das von der Person nicht bewältigt werden kann. Erfahrt, wie ihr seelische Wunden erkennt und verarbeitet, welche Ursachen und Folgen Traumata haben und wie sie behandelt werden können.

    • Sylvaine Von Liebe
  3. Trauma: Wenn die Seele verletzt wird. Ob Naturkatastrophe oder schwer Unfall: Extrem belastende Ereignisse können ein Trauma auslösen. Wichtig: Ein Trauma hat nichts mit Schwäche zu tun. Erfahren Sie, woran Sie ein Trauma erkennen und wann ein Besuch beim Arzt sinnvoll ist.

    • AOK-Die Gesundheitskasse
  4. Amygdala. Hippocampus. Großhirnrinde. Im Folgenden gehe ich kurz auf die Grundfunktionen dieser vier Gehirnbestandteile ein, bevor wir uns ansehen, wie sich Trauma auf das Gehirn auswirkt. Der Thalamus – Tor des Bewusstseins.

  5. Was ist ein Trauma? Ein Trauma (griech.: Wunde) ist ein belastendes Ereignis oder eine Situation, die von der betreffenden Person nicht bewältigt und verarbeitet werden kann.

  6. Was ist ein Trauma? Das Wort „Trauma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Wunde“. In der Psychologie verstehen wir darunter ein zutiefst erschütterndes Ereignis, das häufig mit einer außergewöhnlichen Bedrohung für das Leben oder die Gesundheit einhergeht.

  7. Der Begriff Trauma (Mehrzahl Traumata) bedeutet psychische Ausnahmesituation („Psychotrauma“). Ausgelöst durch überwältigende Ereignisse ( z.B. Gewalttat, Krieg oder Katastrophe), die eine Bedrohung für das Leben oder die körperliche Unversehrtheit des Betroffenen oder einer nahestehenden Person darstellt.