Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unverarbeitete Traumatisierungen führen zum Wiedererleben von starken Emotionen und Körperempfindungen, welche den Eindruck vermitteln, dass das Trauma nochmal im „hier und jetzt“ stattfindet. Was im Gehirn beim Trauma passiert, erfährst du in diesem Beitrag.

    • Was ist Ein Trauma?
    • Wie Ein Trauma Das Gehirn verändert
    • Amygdala: Die Emotionale Schaltzentrale
    • Der Hippocampus: Die Schaltstelle Zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis
    • Der Präfrontale Kortex: Der Lotse Des Schiffes
    • Wie Ein Trauma Das Gehirn verändert: Ein Makabrer Teufelskreis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Bevor wir uns die komplexen neuronalen Wege unseres Gehirns ansehen, beginnen wir mit einer kurzen Definition von Trauma. Wir können eine Vielzahl von schwierigen und schmerzhaften Erfahrungen erleben, es müssen jedoch nicht alle traumatische sein. Ein Trauma entsteht in einer bedrohlichen Ausnahmesituation, wenn eine Person von den emotionalen und...

    Das Gehirn ist eine erstaunliche Maschine, die auf das Überleben und die Integrität unseres Organismus programmiert ist. Um dieses Ziel zu erreichen, aktiviert es in einer bedrohlichen Situation verschiedene Mechanismen. Der Sympathikus aktiviert diese Kampf- oder Fluchtreaktion, die unter anderem zu einer beschleunigten Herz- und Atemfrequenz, der...

    Die Amygdala(Mandelkern) ist ein Stammteil des Endhirns im Schläfenlappen. Sie ist Teil des limbischen Systems und für emotionale Reaktionen und die Bildung von Erinnerungen, die mit diesen im Zusammenhang stehen, verantwortlich. Diese Gehirnstruktur ermöglicht es uns unter anderem zu lernen, welche Situationen uns glücklich oder wütend machen. Die...

    Der Hippocampus ist eine Gehirnstruktur, die sich im Schläfenlappen befindet und der Form eines Seepferdchens ähnlich ist. Dieser Gehirnbereich spielt in der Bildung neuer Erinnerungen eine entscheidende Rolle. Emotionaler Stress kann das Volumen des Hippocampus allerdings reduzieren, in der Folge ist die Bildung neuer und die Aktivierung bestehend...

    Dieser Gehirnbereich prozessiert die Exekutivfunktionen, wie Planung, Entscheidungsfindung, Anpassung an soziale Konventionen, Interpretation von Informationen, Impulskontrolle und Problemlösung. Deshalb ist der präfrontale Kortex im täglichen Leben, für Lernprozesse und für die Persönlichkeit grundlegend. Anhaltender traumaverursachter Stress kann...

    Das hast du vielleicht schon bemerkt. Die Veränderungen in den drei beschriebenen Gehirnbereichen beeinflussen sich gegenseitig. Die verschiedenen Areale arbeiten zusammen, wenn ein Bereich geschädigt ist, wirkt sich das auch auf andere aus. Negative Auswirkungen auf den präfrontalen Kortex beeinträchtigen das adaptive Problemlösen und das Manageme...

    Erfahren Sie, wie ein Trauma die Amygdala, den Hippocampus und den präfrontalen Kortex beeinflusst und welche Folgen das hat. Lesen Sie, wie Trauma die Angstreaktion, das Gedächtnis, die Lernfähigkeit und die Persönlichkeit beeinträchtigt.

  2. Wie funktioniert das limbische System, das für Emotionen, Informationsverarbeitung und -speicherung zuständig ist? Wie entsteht eine isolierte, gesplittete Speicherung der Erinnerung bei einer Traumatisierung und welche Auswirkungen hat das auf das Gehirn und die Gesundheit?

  3. Die Studie zeigt, dass ein Trauma nicht nur psychische, sondern auch physiologische Spuren hinterlässt und das Gehirn verändert. Sie gibt außerdem einen Einblick in die metabolischen Prozesse...

  4. Erfahren Sie, wie das Gehirn bei einer traumatischen Erfahrung auf Notbetrieb umstellt, welche Stresshormone ausgeschüttet werden und welche Folgen das hat. Lesen Sie auch, wie Intrusionen, Amnesie, Aktiver Schutz und Vermeidungsverhalten das Leben der Betroffenen beeinflussen können.

  5. 25. Aug. 2023 · Ein Trauma ist ein belastendes Ereignis, das von der Person nicht bewältigt werden kann. Erfahrt, was im Gehirn und im Körper nach einem Trauma passiert und wie man es verarbeiten kann.

  6. Naturkatastrophen. schwere Unfälle. Kriege. Tod naher Angehöriger. lebensbedrohliche Erkrankungen. körperliche oder sexuelle Gewalt. Ein Trauma kann eine starke und oft langanhaltende seelische Belastung zur Folge haben. Das hat jedoch nichts mit Schwäche zu tun.